Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 73
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0075
Naturschutzgebiete und Biotope rund um Istein

Wolfgang Sprich

Abb. 1: Der Isteiner Klotz

Neben den Naturschutzgebieten „Isteiner Klotz" und „Totengrien" ist der Ort
von Landschaftsschutzgebieten und Biotopen umgeben. Die Naturschutz- und
Landschaftsschutzgebiete sind Teil der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie
der Europäischen Union.

Das Naturschutzgebiet „Isteiner Klotz"

Durch seine exponierte Südwestlage am Ausgang der Burgundischen Pforte fanden
mediterrane Pflanzen geeignete Vegetationsverhältnisse. Aber auch pontische
Pflanzen wie das Federgras (Stipa eriocaulis), das im Volksmund Federbusch oder
das Edelweiß vom Isteiner Klotz genannt wird, wurden hier heimisch. Der Isteiner

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0075