Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 90
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0092
abgeänderten Initialen und einer anderen Jahreszahl (1746). Außerdem erhielt die
Fassade einen neuen Verputz, wobei die früher auf der Straßenseite aufgemalten
Architekturelemente nicht erneuert wurden. Im Innern blieben jedoch die originalen
Raumstrukturen, historische Bodenbeläge sowie zahlreiche historische und
bauzeitliche Details erhalten. Der 2007 durchgeführte Umbau des Obergeschosses
zu einer separaten Wohneinheit griff nur geringfügig in die historische Bausubstanz
ein.

Erbauer und spätere Besitzer bzw. Eigentümer
Ein lückenloser Überblick über die Besitzer des Hofes von 1746 bis heute ist
aufgrund der Quellenlage leider nicht möglich. Alte Bauakten sind nicht vorhanden
, und die Grundbucheinträge lassen sich nur bis ins Jahr 1865 zurückverfolgen.
Erst für die letzten hundert Jahre sind die Abfolge der Besitzer und Einzelheiten
zur Nutzungsgeschichte genauer dokumentiert. Dennoch ist es gelungen, die Bauherren
und Ersteigentümer des Hofes dank der übereinstimmenden Initialen über
der Toreinfahrt und am Hauseingang mit Hilfe des Ortsfamilienbuches3) Müllheim
zweifelsfrei zu ermitteln. In das Gewände eingemeißelt finden sich dort jeweils die
Initialen „H A" und „A M E" sowie die Jahreszahl 1746.

Für diesen Zeitpunkt lassen sich die Initialen nur einem im Ortsfamilienbuch genannten
Ehepaar zuordnen: Johannes (Hans) Arnold und Anna Maria Engler, die
am 8. Januar 1717 in Müllheim heirateten.4) Hans Arnold, der am 8. Juni 1694 in
Müllheim getauft wurde und 1778 starb, war zeitweilig Stabhalter von Müllheim,
also Stellvertreter des Vogtes und diesem bei der Besoldung gleichgestellt.^ Be-

Abb. 2: Schlussstein der Wageneinfahrt

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0092