Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 92
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0094
ihrem Mann, dem Kaufmann Jakob Armbruster, in Heilbronn lebte, die Haupterbin
gewesen zu sein. Als Miterben erscheinen beim Verkauf des Hofes 1907 Gustav
Karl Seuffert, Ernst Wilhelm Seuffert und Anna Maria Seuffert, vermutlich
Geschwister von Elise Armbruster.10) In einer Liste von 1902, die anlässlich der
Einführung der heutigen Hausnummern aufgestellt wurde, wird als Bewohner
bzw. Besitzer des Hofes in der Hauptstraße 43 der Kaufmann Gustav Seuffert jun.
genannt.11'

Durch Kaufvertrag vom 20. April 1907 ging das gesamte Anwesen schließlich
an Alfred Heitz „z. Zt. Bierdepotinhaber in Müllheim" über; der Kaufpreis betrug
26 000 Mark.12) Bis heute befindet sich die Hofanlage im Eigentum der Familie
Heitz.

//. Beschreibung der Einzelgebäude

Straßenfront und Einfahrt
Die Straßenfront der stattlichen Hofanlage nimmt die gesamte Parzellenbreite
ein; das Wohnhaus wie auch das an der Straße gelegene Wirtschaftsgebäude sind
nur durch eine schmale Traufgasse von den angrenzenden Gebäuden der Nachbarhöfe
getrennt. Zwischen den beiden Gebäuden befindet sich die von einem Giebel
bekrönte Toreinfahrt. Durch die raffinierte Staffelung der unterschiedlichen Giebel

Abb. 3: Die nach Süden weisende Straßenfront

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0094