Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 99
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0101
Abb. 10: Emailwerbeschild des früheren
Bierdepots

einem erstaunlich weiten Umkreis, zunächst mit dem Pferdefuhrwerk, später mit
einem brauereieigenen Lkw. Zu den Abnehmern gehörten u. a. Gastwirtschaften in
Seefelden, Laufen und Sulzburg, die Hotels „Römerbad" und „Engler" in Badenweiler
, das „Waldkurhaus Friedrichshort" in Bad Sulzburg. Sogar das Gasthaus
„Zum Auerhahn" auf der Sirnitz und die „Kälbelescheuer" wurden beliefert - letztere
vom Kreuzweg aus!17)

Mit dem Ableben von Alfred Heitz übernahm dessen jüngster Sohn Karl 1941 den
Hof. Als das Bierdepot infolge der Zerstörung Freiburgs (27. November 1944) und
der chaotischen Zustände bei Kriegsende längere Zeit nicht beliefert werden konnte,
musste der Bierhandel 1945 aufgegeben werden. Er wurde in der Nachkriegszeit
nicht wieder aufgenommen, obwohl der Vertrag mit der Brauerei erst Jahre später
auslief. Statt dessen bildete nun die Landwirtschaft den Haupterwerb, wobei dem
Weinbau besondere Bedeutung zukam. Erst in den 1990er Jahren gab die Familie
die zwischenzeitlich auf den Nebenerwerb umgestellte Landwirtschaft auf.

Gesamtwürdigung

Das stattliche, denkmalgeschützte Anwesen gehört zu den wenigen weitgehend
unverändert erhalten gebliebenen alten Bauernhöfen in Müllheim und zeugt von
der großen Bedeutung, welche die Landwirtschaft bis weit in die Nachkriegszeit

99


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0101