Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 100
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0102
hinein für den Ort hatte. Die originalen Bau- und Raumstrukturen des Wohnhauses
, zahlreiche bauzeitliche Details, aber auch die gut erhaltenen Ökonomiegebäude
machen das auch wegen seiner gestalterischen Qualität herausragende Ensemble
zu einem interessanten Objekt für die in Müllheim bislang eher vernachlässigte
historische Bau- und Hausforschung, bei der es noch viel zu entdecken gäbe. Solche
Beispiele vermitteln auch nachgeborenen Generationen eine Vorstellung von
der traditionellen, bis vor wenigen Jahrzehnten verbreiteten, heute verschwundenen
Lebens- und Wirtschaftsweise. Dies gilt nicht zuletzt für das „Buchhus", das
einen besonderen dokumentarischen Wert hat. Daher ist zu wünschen, dass die
Hofanlage als wichtiges bauhistorisches Zeugnis für die Nachwelt erhalten bleibt.

Anmerkungen

1 Durch Fliegerangriffe und v. a. durch Artilleriebeschuss wurden mehr als 50 % der Gebäude in der
Stadt beschädigt und rund 2 % total zerstört. Besonders stark betroffen war der Bereich um den
Löfflerbrunnen. Vgl. Heintz, S. 30

2 Sievert/Helm, S. 76

3 Die Angaben des Ortsfamilienbuches basieren auf der Auswertung aller vorhandenen Kirchenbücher
und sonstiger Quellen sowie der einschlägigen Literatur.

4 Ortsfamilienbuch Müllheim, S. 5

5 Sievert / Helm, S. 155, 160

6 Ortsfamilienbuch Müllheim, S. 105

7 Fischer, „Die Müllheimer Mühlen", S. 132

8 Vgl. Ortsfamilienbuch Müllheim (Version 1998), S. 438

9 Grundbuch Müllheim, Bd. 35, Nr. 35, S. 171

10 Grundbuch Müllheim, Bd. 17, Heft 29

11 Stadtarchiv Müllheim, Rubrik II 1, Heft 7

12 Ausfertigung der Kaufvertragsurkunde vom 20. April 1907, Not.-R.P.T. Nr. 116 des Großherzogl.
Bad. Notariats Müllheim, in: Grundbuch Müllheim, Bd. 17, Heft 29

13 Eine Pfette ist ein waagerechter Dachbalken, der die Sparren trägt

14 Fillipetti/Trotereau, S. 179

15 In seinen Kindheitserinnerungen beschreibt Fritz Fischer sehr anschaulich und ausführlich die
Nutzung eines „Buchhus"'. Vgl. Fischer „Schreib mirs auf, S. 36-48

16 Fritz Fischer beschreibt die Eisgewinnung beim Ganter-Weiher in seinen Erinnerungen ausführlich
. Fischer „Schreib mirs auf, S. 58.

17 Kannmacher, S. 109f.

Quellen und Literatur

1. Unveröffentlichte Quellen

Kannmacher, Ruth: „Spuren" der Familie Heitz, unveröffentl. Typoskript, Freiburg 1992
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Liste der Kulturdenkmale. Kreis Breisgau-Hochschwarzwald
. Stadt Müllheim.
Stadt Müllheim, Grundbuch Bd. 35, Nr. 35
Stadt Müllheim, Grundbuch Bd. 17, Heft 29
Stadt Müllheim, Grundbuch Bd. 17, Heft 29, Plan Nr. 2

Stadtarchiv Müllheim, Rubrik II 1, Heft 7 (Nummerierung der Häuser, 1898-1942)

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0102