Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 103
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0105
Neu [en] bürg

Jakob Zipper ist chajav (schuldig) wegen Antoni Boll laut Verweisung auf Mar[tini]
18[11?J. Zahlt durch ein Paar schorim (Ochsen) chfet] keflim (acht Raten?).iöi ffl].

Nr. 13:

d^mm iti? im niKö n tröwmin ns/Dxn iiö ^id^hid wf? n"n bpn i^Txa in^a
in ^frcw tra tq ürDny im tn& "in ^n-w o^ö hö'v 1807 nrüiKö r» rrnsn
430. n"n tram txö

Melcher Basler ist chajav (schuldig) laut Verweisung von Xaveri Hugenschmidt
dfaletj meot und lamed sehuvim (vierhundert und dreißig Gulden), rebit min
(Zinsen seit) Martini 1807. Kippe (gemeinsame Kasse) mit Jisrael bar Meir, wie
sich erfinfdejt im Buch mit Jisrael bar Meir. Gehört afdonij afvij schejfichjej
(meinem Herrn Vater, welcher leben möge). 430 ffl],

Nr. 19:

epV7 10 bwix in 22 tfrnNX ... [60.] crmm -po mö psm n"n üpk ^swu np^
pya isn 18 tD^nxs zrmni rto mrin crf? 10 nna^sw lsn 14 tf?nN^ Dmnr h mTTß

zrmnT rr^ nirm ot*7 11

Jakob Geigele ist chajav (schuldig) wegen ein [er] para (Kuh) samech sehuvim
(sechzig Gulden) [60 fl]. ... Zahlt [am] 22[s]ten Aug[u]st [18] 10 laut Quittung
d[alet] sehuvim (vier Gulden). Zahlt [am] 14ten November [18] 10 laut Quittung
t[et] v[av] sehuvim (fünfzehn Gulden). Zahlt [am] 18ten März [18] 11 laut Quittung
Ifamed] ch[et] sehuvim gflmel] zel[avim] (38 Gulden 3 Kreuzer).

Der folgende Auszug aus einem anderen Eintrag verrät die Zahlungsschwierigkeiten
eines Mauchener Schuldners. Nachdem er ein Viertel seiner Schulden, die
sich im Jahr 1808 auf 100 fl. beliefen, beglichen hat, zahlt er in den Jahren 1810 und
1811 noch einmal insgesamt 35 fl. 18 xr. Da er danach keine weiteren Zahlungen
mehr leistet, droht ihm im Juni 1814 die amtliche Beitreibung seiner Restschuld.

Nr. 16:

14 [fl]. — [xr.] Hitnip tri1? 1810 *w 8 ]vi tf?n*ra ...

4 f 40 rb d^ninT '7 tra jan p^n rr rfrpy nn im
13 f[l]. 30 [xr.] 1810 imwi tfriKX

vnn pbn *pn n^py im ü^^to t"^ nt 7:hn
7 [fl]. 48 [xr.] rl7s rra n^ninfT] rr 1811 nnüyDKJ 29iin ü^hns

•pnsn p^n rhpw 7m ü17,,,,ü^ t1^ 7^ik
14 ■»aw 15 isn )m tarx mn is/th

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0105