Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 112
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0114
kauft werden kann, sollen nun als Lohn für die Burghut gelten. Notwendige Baukosten
an der Burg will der Herr von Schönau ersetzen. Dabei erfährt man von
beispielhaft aufgeführten Bauteilen wie fachen (Dächern), kemy (Kamin), schlosseren
(etwa: Schließeinrichtungen an Toren) und bruggen (Brücken), von deren
Existenz man sowieso ausgehen konnte25.

Abb. 4: Altenstein. Oberste Steine auf den Resten einer Ringmauer.

Die beiden behandelten Urkunden werfen ein bescheidenes Licht auf den Altenstein
. Sie widersprechen sich auch nicht, wenn man die weitgehende Interpretation
der ersten Urkunde nicht übernimmt. Diese Deutung wird ja von der zweiten Urkunde
widerlegt.

Überlegungen

Der bedeutende Basler Burgenforscher Werner Meyer machte jedoch den Vorschlag
, in der einstigen Burg auf dem Henschenberg den Altenstein zu sehen. Er
meinte, die Burg westlich Zell sei im 15. Jahrhundert noch bewohnt gewesen.
Denn er hatte im Oberflächenschutt Keramikreste gefunden, die er in jenen Zeitraum
datierte. Stützend verwies er auf eine Urkunde von 140626, der zufolge Anna
Hürusin von Schönau und ihr Mann Petermann Zibolle den alten Steyn die veste,
Zelle und daz darzu gehört innehaben27. Die schon dargelegten Verhältnisse in der
Herrschaft Zell dauerten demnach an, als Jakob Zibolles Sohn Petermann und des-

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0114