Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 158
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0160
mische. Das stattliche Rathaus wurde von 1505 bis 1509 erbaut. Die Altstadt besitzt
schöne alte Häuser.

Zur Geschichte: 1273 kaufte Rudolf von Habsburg diese Stadt von der kybur-
gischen Erbtocher Anna. 1315 trat Zug der Eidgenossenschaft bei, erhielt 1415 die
Reichsfreiheit und wurde unabhängig von Habsburg. Nach dem Zerfall der Helvetischen
Republik ist Zug 1814 der Hauptort des Kantons Zug geworden. Heute
sind Stadt und Kanton bekannt als Steueroase.

Die folgende Station unserer Fahrt war Kappel am Albis. Die Zisterzienserabtei
wurde 1185 gegründet. Nach einem romanischen Vorgängerbau von 1210 errichtete
man von 1255 bis 1349 eine dreischiffige gotische Basilika. Um 1525 wurde
schrittweise die Reformation eingeführt, schon 1527 hat man das Kloster aufgehoben
, seinen Besitz übernahm die Stadt Zürich als Staatsdomäne. Jahrelange konfessionelle
Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Reformierten waren
seit 1522 im Gange. Ulrich Zwingli (1484-1531) entwickelte sich zum Reformator
. In Zürich wurden 1524 ff. entscheidende Reformen im Sinne Zwingiis durchgeführt
. Sie richteten sich gegen den Ablass, die Beichte, Reliquien, die Klöster.
Die Autorität der katholischen Kirche wurde in Frage gestellt. Eine große Anzahl
Orte war zum reformierten Glauben übergetreten (St. Gallen 1524, Basel 1529).

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0160