Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 161
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0163
Kanderns zusammen. Die Buchauflage wurde am Vorstellungstag „ausverkauft"...
und eine Neu-Auflage zum gleichen vorteilhaften Preis am Vorstellungsabend angekündigt
. Frau Winterhalter sei an dieser Stelle für die vieljährige Arbeit - neben
Beruf und Familie - herzlich gedankt. Ein solcher Einsatz verdient eine „stehende
Ovation".

Im Oktober 2011 ist das OSB Badenweiler veröffentlicht worden. Es ist also
noch „taufrisch". Johannes Helm (f 11. 6. 1998) hat an diesem OSB Jahrzehnte
gearbeitet; die Weg- und Zuzüger- Daten aus der Nachbarschaft waren ihm damals
weitgehend nicht zugänglich (nun einbezogen). Dieses Buch enthält die Daten von
Beginn der Badenweiler Kirchenbücher 1640 an bis anfangs 20. Jh. Zur Kirchengemeinde
gehörten in dieser Zeit Badenweiler, Lipburg (mit Sehringen), Nieder-
und Oberweiler, Schweighof (mit Sirnitzhöfe) und Zunzingen. Es wurden 21250
Personen und fast 5550 Familien erfasst. Für die Förderung des OSB-Druckes
durch Bürgermeister Engler und Gemeinderat ein herzliches Dankeschön im Namen
aller Freunde der Ortsgeschichten des Markgräflerlandes!

Ein stets treuer EDV-gestaltender Begleiter bei all den gedruckten und vorbereiteten
OSB war und ist Ekkehard Bürde. Er weiß Rat, wenn ein EDV-Programm
Schranken für eine gewünschte Darstellung aufzurichten droht oder die Buchdruckerei
„nicht so will, wie wir es wünschen". Ohne Herrn Bürde sähe unsere „Leistungsbilanz
" wesentlich ärmer aus.

Wie steht's um die zukünftigen OSB-Pläne? Allgemein gilt: Ohne Abnahme-Zusicherung
seitens der Verantwortlichen der betreffenden Gemeinde für die Übernahme
einer genügenden Anzahl OSB kann es keinen Druckauftrag für das betreffende
OSB geben. Liegt eine schriftliche Abnahme-Zusage vor, so stellt sich - bei
einer von der Gemeinde veranstalteten OSB-Vorstellung - meist ein eindrücklicher
Erfolg ein. Aber: an manchen Orten fehlen uns Mitarbeiter/innen... könnten
Sie, „geneigte" Leser, sich da nicht melden? Zur endgültigen EDV-Bearbeitung
an den mehr als einem Dutzend OSB (deren EDV-Grundbearbeitung abgeschlossen
ist) wäre eine „Beschleunigungshilfe" hochwillkommen. Eine einzige
kleinere Kirchgemeinde ist bis jetzt nicht bearbeitet. - Es liegt an den Gemeindebehörden
u n d an Mitarbeitern, dass „ihre Kirchenbücher" mittels OSB für alle
lesbar werden.

Abschließend: Der derzeitige OSB-Stand

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0163