Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 1.2012
Seite: 166
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0168
Aus den Händen von Bürgermeister
Martin Bühler erhielt Liliane Bertolini
(2. v.l.) die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette
2011 der Gemeinde Hausen im
Wiesental.

Foto: Elmar Vogt

Alltag, die Liebe und greift aktuelle Geschehnisse auf..

„Wer schreiben will", sagt sie, „muss so gut wie ein Künstler beobachten können
, mit kritischem Auge".

Dr. Edgar Zeidler führte in seiner Laudatio unter anderem aus:

Niemals, „Niamols" heißt es in einem ihrer vielen engagierten Gedichte:

...vergassa

verscholla

fer immer verlora

ünseri elsasser Sproch?

Niamols!

Und dieses „niemals" ist wahrlich ein Aufschrei, ein Aufschrei einer engagierten
Neinsagerin zum Verfall einer ehrwürdigen Sprache, Trägerin einer reichen Kultur.

Dieser Aufschrei ist aber auch ein Aufruf an die Sprach- und Kulturgemeinschaft
, an die Leserschaft, den Kampf um die Erhaltung und Pflege der Mundart
niemals aufzugeben.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-01/0168