Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 22
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0024
legen. Im folgenden Jahr wurde dann das wieder aufgebaute Grenzacher Schloss
von ihnen „an Mauern und Gräben gar übel verderbt".

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) brachte unserer Gegend ein Jahr nach
der unentschiedenen Schlacht bei Friedlingen (1702) zwischen dem Türkensieger
Markgraf Ludwig von Baden und dem französischen General Villars erneut
schwere Plünderungen. Im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741-1748) wurde
unsere Gegend nach der Eroberung Rheinfeldens durch die Franzosen erneut
schwer heimgesucht. Bis zur Französischen Revolution (1789) herrschte nun eine
längere Friedenszeit. Erst die Kriegserklärung Frankreichs an Österreich (1792)
brachte dem oberen Rheinviertel, das Sammelpunkt der österreichischen Heere
war, von Neuem große Lasten. Erst mit dem Frieden von Luneville (1801) endete
dann die Zeit der französischen Besetzung. Doch schon im Jahre 1805 wurde Österreich
nach der Schlacht bei Austerlitz im darauffolgenden Frieden von Pressburg
zur Abtretung seiner oberrheinischen Besitzungen gezwungen. Der rechtsrheinische
Teil der Herrschaft Rheinfelden fiel nun an Baden. Im Jahre 1813 wurde
das Oberrheingebiet nochmals Durchzugsland für die durch die Schweiz nach
Frankreich einrückenden Heere, in deren Gefolge Typhus und Nervenfieber die
Bevölkerung'heimsuchten. Die drei badischen Erhebungen von 1848/49 gingen an
unseren Dörfern auch nicht spurlos vorüber, wobei vor allem die Grenzacher Bürgerwehr
unter dem Zielwirtssohn Friedrich Müller aktiv daran teilnahm. Mit der
Gründung des zweiten Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871 mündet dann die
lokale Geschichte in die allgemeine deutsche Geschichte ein und braucht deshalb
hier nicht mehr gesondert dargestellt zu werden.

Anmerkungen

Dieser historische Überblick stützt sich auf mein Buch „Beiträge zur Geschichte von Grenzach-Wyhlen
und Umgebung", Bd. 1, Schopfheim 1999. Dort sind auch alle Quellen- und Literaturangaben aufgeführt
, so dass hier darauf verzichtet werden kann.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 und 2:
Abb. 3,4 u. 10:
Abb. 5:

Abb. 6:

Abb. 8:

Abb. 7,9, 11-14:
Abb. 15:

Abb. 16:
Abb. 17:

Badische Fundberichte 15, 1939, Tafeln II und IV
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg
Rekonstruktionszeichnung des ehemaligen Landes amtes für Vor- und Frühgeschichte
in Freiburg

Ernst Wagner: Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und ala-
mannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden, Teil I, Tübingen 1908,
S. 152

Thomas Dix, Grenzach-Wyhlen
Eigene Aufnahmen

Badische Fundberichte 15, 1939, Tafel VI; genauere Fundbeschreibung S. 110 ff.
Badische Fundberichte 13, 1937, Tafel XIII; Beschreibung der Fundstücke S. 21
Staatsarchiv Basel-Stadt, Neg. F 2825

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0024