Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 30
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0032
der Industrie und sogar der benachbarten Gemeinden der Schweiz. Die Gemeinde
Grenzach-Wyhlen erhielt 1986 die Römervilla als Besitz, der Verein betreut das
„Museum Römervilla" aber weiterhin durch Führungen, Konzerte und Ausstellungen
.

Für diese Leistungen erhielt der Verein für Heimatgeschichte e.V. Grenzach-
Wyhlen 1989 den Hauptpreis als „vorbildliche Bürgeraktion" vom Land Baden-
Württemberg.

Die Feiern zur Neugestaltung des „Regionalmuseums Römervilla, Museum für
römische Alltagskultur" haben vom 6. bis 8. Mai 2011 eine große Beteiligung der
Bevölkerung gefunden.

Abb. 9: Ein römisches Bad bei Warmbach (1989)

Abbildlingsverzeichnis
Abbildungen: Erhard Richter, Fotos 1 bis 9

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0032