Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 32
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0034
Gillmann für Museumsgestaltung aus Basel hat gemeinsam mit dem Verein hervorragende
Arbeit geleistet (siehe Beitrag von Renate Reimann).

Nun gilt es, das Museum mit Leben zu füllen und es im Land bekannt zu machen
.

Da sich im Vorfeld der Römerstadt Äugst links- und rechtsrheinisch zahlreiche
römische Spuren nachweisen lassen, Spuren, die sogar zum Teil noch sichtbar erhalten
sind, bietet es sich an, diese mit einem Veloweg zu verbinden. „Mit dem
Velo durch die Römerzeit", so nennt sich das Projekt.

Abb. 2: Dieses Logo weist auf der
deutschen Seite den Weg. Man findet es
an Laternenmasten und Masten von Verkehrsschildern
.

Da es eine Rundtour ist, kann man an jeder Stelle einsteigen. Ausgangs- und
Endpunkt dieser Beschreibung soll jedoch die Grenzacher Römervilla sein. Die
Öffnungszeiten sind sonn- und feiertags von April bis zum 1. November von 15
bis 18 Uhr. Gruppen können sich auch außerhalb dieser Zeiten unter 07624/1813
oder 07624/5898 anmelden. Während der Ferienmonate Juli und Äugst ist das Museum
auch mittwochs von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Da man für diese Velotour die
Fähre Herten - Kaiseraugst benützen muss, sollte man auch deren Fahrzeiten berücksichtigen
(siehe Internet).

Je nachdem ob man das Grenzacher Museum am Anfang oder am Schluss der
Radwanderung besichtigen will, muss man die Uhrzeiten auswählen. Günstig ist
es, wenn man gegen Mittag in Grenzach beginnt und die Zeit so einrichtet, dass
man zwischen 15 und 17 Uhr wieder in Grenzach eintrifft, damit man dann noch
Zeit hat, das Museum zu besichtigen. Die Aufsicht bietet gerne einen Erfrischungstrunk
an. Wer sich unterwegs stärken will, findet im „Gasthaus zum Kraft-

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0034