Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 47
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0049
Anmerkungen

1) St. Peter N Specivocationes censuum libri vite et frumentorum capituli (1313-36), S. 51

2) Karl Fröhlich: Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfes, Gießen 1947, S. 26 (= Gießener Beiträge
zur deutschen Philologie, Bd. 89) und Ernst Schneider: Flurnamen und Steinkreuzforschung (in:
Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrg. 11, 1942, Heft 1)

3) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 26, Jahrg. 1874, S. 364

4) Erhard Richter: Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen
und volkskundlichen Bedeutung (= Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte
, Band XI, 1962, Nr. 651 und 652) j

5) Vollständiges Heiligenlexikon, hg. von Johann Stadler und Franz Jos. Heim, Augsburg 1858, Bd. I,
S. 698 und L. E. Iselin: Die Geschichte des Dorfes Bettingen, Basel 1913, S. 9/10

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0049