Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 115
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0117
machte sich ausführliche Notizen, die er anschließend für seine Reiseberichte auswertete
. 1777 bereiste er Frankreich und die Niederlande, 1779 Schwaben und
Bayern, im Jahr darauf das nördliche Deutschland. Im Frühjahr 1781 unternahm er
einen ausgiebigen Ritt nach Konstanz und weiter nach Schaffhausen und von dort
durch die nördliche Schweiz. Im Sommer desselben Jahres stattete er Speyer, das
er auf der Rückreise von Holland nur flüchtig gesehen hatte, einen ausführlichen
Besuch ab. Im Herbst 1781 beschloss er das Reisejahr mit einem längeren Aufenthalt
in St. Blasien, dem ein mehrwöchiger Ritt durch den Schwarzwald vorausgegangen
war. Im folgenden Frühjahr startete er zu einer ausgedehnten Reise durch
Österreich und Ungarn und gelangte schließlich nach Venedig, wo er allerdings
schwer erkrankte. Er trat daher umgehend die Rückreise an und traf nach zwölftägiger
Fahrt Mitte Juni wieder in Karlsruhe ein. Er fühlte sich so krank, dass er die
geplante Hochzeit mit der Tochter eines Karlsruher Hofrates absagen musste.
Nach vergeblicher ärztlicher Behandlung der vereiterten Lunge zog sich Sander in
sein Elternhaus nach Köndringen zurück, wo er am 5. Oktober 1782, wenige Wochen
vor seinem 28. Geburtstag, starb.

jpettm'cjj ©onbcrS,

<Profffior$ amSpinnafinm iHufirf i'nCiarftfrtifre, btr fffffflfdjaf*

{ftftttnrfotftenbft firtnnbe in SDfrlin, utib &<r ßAtfHidjm
?(iu>ltt|'d)m ttftufdjm fötffilfAcft in Söctn&uia,
(!()Knmitglittf*

23efcl)retbting

feiner

t i f t n

b u r cf)

JJranf reich tfe SRicberfanto/ jjSottanh

£>cutfd)lanb unb Italien;

in 93qif&un<j auf

SDlenfc&cttfenntni*, Sntmftrie, ßtttetatut;

SRaturf ttn&e infon&erfjcit.

mam 1 ■ ——uwga? ---■■ ■.............=>

bei guebrid) ©otr&olb 5«f^acr unb öofcn,
» 7 83-

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0117