Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 124
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0126
den fast vollendeten Neubau des Doms und ließ sich sowohl den Kirchenschatz als
auch die Bibliothek, das Münzkabinett und die Naturaliensammlung zeigen, bevor
er sich auf den Heimweg nach Karlsruhe machte.

Anmerkungen

1 Clemens Wittwer: Die Geschichte der Erdmannshöhle. In: Das Markgräflerland 2005/2, S. 10-20.

2 Biographie in: Eingebildete Bauern, gelehrte Mönche. Reisebeobachtungen im 18. Jahrhundert
zwischen Schwarzwald und Bodensee. Hrsg. und eingeleitet von Irmgard und Ludger Syre. Leinfelden
-Echterdingen 2009, S.11 ff.

3 Georg Friedrich Götz: Leben Herrn Heinrich Sanders, Professor am Gymnasium illustre in Karlsruhe
. Dessau und Leipzig 1785.

4 Heinrich Sander: Von einem merkwürdigen See in der obern Marggrafschaft Baden. - In: Beschäftigung
der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde. Band 4, 1779, S. 619-623.

5 Heinrich Sander: Reise nach St. Blasien. Um Michaelis 1781. Erste Abtheilung. Reise von Carlsruhe
bis St. Blasien. - In: Johann Bernoullis Sammlung kurzer Reisebeschreibungen. Band 6. Leipzig
1782. Zit. nach: Eingebildete Bauern (wie Anm. 2), S. 174-176.

6 Heinrich Sander: Beschreibung einer Tropfstein-Höle, in der Landgrafschaft Sausenburg. - In: Der
Naturforscher 18 (1782), S. 167-181.

7 Zit. nach dem Wiederabdruck in Heinrich Sander: Kleine Schriften, nach dessen Tode herausgegeben
von Georg Friederich Götz. Erster Band. Dessau und Leipzig 1784, S. 298-311, hier S. 301.
Die altertümliche Orthographie ist in allen Zitaten bewusst beibehalten.

8 Carl August Lembke: Die Erdmanns-Höhle bey Hasel in der zum Kurfürstenthum Baden gehörigen
Landgrafschaft Sausenberg, mit zwölf Kupfern, bestehend in neun Prospekten und zwey
Grundrissen samt der Ansicht des Eingangs. Basel 1803.

9 Dieses Zitat ist, wie alle folgenden, den Kleinen Schriften Sanders (Anm. 7) entnommen.

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0126