Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 165
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0167
Seine Arbeit im Bereich der Archäologie zeigt sich an den Ausgrabungen von 17
römischen Siedlungsplätzen in Grenzach und der Regio, die Dr. Richter mit der
„Arbeitsgruppe Archäologie" von 1981 bis 2005 durchführte. Die Funde befinden
sich im „Regionalmuseum Römervilla - Grenzach", das unter seiner leitenden
Mitarbeit 1986 gegründet und 2011 neu gestaltet wurde.

Die Burgfestspiele Rötteln wurden 1966 gegründet und bis 2002 von ihm geleitet
, wobei er 15 mal die Regie ausübte und verschiedene Auszeichnungen, unter
anderen vom Land Baden-Württemberg, erhielt.

Im Herbst des vergangenen Jahres wurde Dr. Erhard Richter in Würdigung seiner
jahrzehntelangen überaus verdienstvollen Tätigkeiten in verschiedenen Vorstandsämtern
bei unserem Verein zum Ehrenvorsitzenden des „Geschichtsvereins
Markgräflerland" ernannt. In Anbetracht dieser großen Schaffenskraft und Verdienste
fällt mir gerne eine Verszeile aus einem handschriftlich niedergeschriebenen
Gedicht meiner Urgroßtante Frieda Hartmann aus dem Gasthaus „Zum Löwen
" in Grenzach ein:

„Im schöne Grenzach zwische Rebe un Wald,

het's gar schaffigi Lüt, so sin si halt,
vo früeh bis spot un mänkmol au no z Nacht,
wird gwerchlet und allewil viel gschafft."

Für keinen anderen Mann treffen diese Zeilen besser zu als für unseren Ehrenvorsitzenden
und Schriftleiter Dr. Erhard Richter. Sein unermüdliches Schaffen im
Sinne der Regionalgeschichte soll anderen zum Vorbild dienen.

Wir alle wünschen ihm noch recht viele Jahre mit guter Gesundheit und dass wir
noch lange aus den Quellen seiner großen Kenntnisse schöpfen können.

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0167