Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
74.2012, Heft 2.2012
Seite: 170
(PDF, 29 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0172
Ich möchte die Traditionen unserer Vorfahren erhalten und weitergeben, denn
schließlich sind sie unsere Wurzeln. Jeder Mensch braucht das Wissen um seine
Herkunft. Gerade die Jugend ist sich dessen oft noch nicht bewusst".

Es ist mit das Verdienst von Ursula Hülse, dass die Verbandsarbeit im Bund Heimat
und Volksleben in den letzten Jahren einen intensiven Auftrieb erhalten hat.

Bürgermeister Martin Bühler überreichte die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette des Jahres 2012 an Ursula
Hülse (Mitte), Geschäftsführerin des „Bundes Heimat und Volksleben", aus Denzlingen.

Aufnahme: Elmar Vogt

Anmerkungen:

1 Aus Hebels Gedicht „Der Schmelzofen", erste Verszeile der dritten Strophe.

2 Gedicht von Gerhard Jung „Mii Tracht", fünfte und sechste Zeile der ersten Strophe, abgedruckt
in: Gerhard Jung, Loset, wie wärs?, Mundart aus dem oberen Wiesental, Kehl: Mörstadt, 1983,
Seite 60.

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2012-02/0172