Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 14
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0016
der Bevölkerung ein, so dass die Neubaugebiete „Blauenblick'4 und „Rebschalten-
Bruckackern" erschlossen wurden. Dadurch stieg die Einwohnerzahl auf zur Zeit 495.

Literatur

„Leutrumsche Handschrift", GLA Karlsruhe, Sign. 65/567, Bd. V/3, S. 3682 ff.

C. G. Fecht: Die Großherzogl. Badischen Amts = Bezirke Waldshut, Schopfheim, Lörrach; Lörrach

und Waldshut 1859, S. 437
Die Chronik des Kreises Lörrach, hg. von Helmut Vocke, Waldshut 1966, S. 265 f.
Der Landkreis Lörrach, Bd.l, Sigmaringen 1993, S. 726 ff.

Abbildungen

Abb. 1: Ernst Wagner: Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-

fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden, Teil 1, Tübingen 1908, S. 161
Abb. 2-5: Erika Richter, Grenzach-Wyhlen

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0016