Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 41
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0043
III. Generation

Reinau, Johann Ludwig, Wirt * 24.10.1724 T., f 18.3.1793 T. (aus I. Ehe)
oo 30.11.1751 T. mit Schnaufer, Maria Barbara * 25.8.1734 Rümmingen,
f 10.5.1813 T.

Reinau, Ernst Adam, Posthalter * 26.8.1742 T., t 18.8.1819 T. ( aus II. Ehe)
oo 13.7.1762 Auggen mit Muser, Barbara * 3.4.1744 Auggen, t 16.9.1803 T.

IV. Generation

Reinau, Friedrich Reinhard, Wirt * 16.6.1753 T., f 7.9.1821 T.

oo 4.12.1780 Wollbach mit Gmelin, Anna Katharina * 23.10.1757 Brombach,

f 13.8.1827 T.

Reinau, Friedrich Reinhard, Posthalter * 17.12.1766 T., t 25.10.1837 T.
oo 24.2.1793 T. mit Blankenborn, Anna Maria * 16.7.1770 Obereggenen,
f 15.6.1834 Niederweiler

V. Generation

Reinau, Johann Ludwig, Wirt * 25.10.1787 Brombach, f 14.7.1871 Lörrach

oo 4.12.1810 Schopfheim mit Gottschalk, Maria Barbara * 14.7.1790 Schopfheim,

t 25.7.1846 T.

Reinau, Ernst Friedrich Ludwig, Posthalter * 17.12.1796 T., t 12.8.1844 Freiburg

00 6.3.1833 Weil am Rhein mit Duvernoy, Emma * 6.10.1813 Kandern

VI. Generation

Reinau, Wilhelm Friedrich, Landwirt * 28.2.1821 T., t 3.5.1863 Freiburg

1 oo 17.6.1856 T. mit Hänssler, Maria Barbara * 6.6.1834 Steinen, t 19.5.1860 T.
II oo 19.9.1861 Badenweiler mit Koch, Anna Maria * 20.3.1836 Oberweiler,
124.4.1897 Oberweiler

Die Größe des Hofgutes machte es später notwendig, dass die einzelnen Bereiche
an hierfür taugliche Familienmitglieder delegiert wurden. So übernahm der
Sohn Johann Ludwig aus erster Ehe die Land- und Gastwirtschaft, während der
weitere Sohn aus zweiter Ehe, Ernst Adam, als kaiserlicher und großherzoglicher
Postmeister fungierte. 1765 wurde eine zweite Konzession zum Wirten beantragt,
dies allerdings resultierte aus einem Zerwürfnis der zwei Stiefbrüder auf der Kal-
tenherberge.

Wie wichtig die Arbeit des Posthalters war, ersehen wir aus einer Notiz aus
dem Tagebuch des Pfarrers Philipp Jakob Herbst zu den kriegerischen Auseinan-

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0043