http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0086
Abb. 6: Haro Kienzier und UlfBethke
Abb. 4 zeigt rechts die Esse mit der Feuerstelle sowie den Kamin mit Rauchabzug
, davor steht der Löschtrog. Unter der Decke ist der Blasebalg zu sehen, der
übrigens später durch einen Ventilator mit Handkurbel und einen für Starkstrom
von der Funktion her ersetzt werden konnte. In der Bildmitte ist der Amboss mit
seiner Arbeitsfläche (Bahn) zu erkennen, in der Ambossbahn ist das Gesenk eingelassen
. Hinter dem Amboss auf dem Tisch liegen verschiedene Werkzeuge wie
Hämmer (46 unterschiedliche wurden inventarisiert) und Zangen. Feuerzangen
hängen auch an einer Stange von der Decke herab, links vom Fenster erkennt man
Gewindeschneidkluppen. Am hinteren linken Bildrand ist eine Wagenreifbiegema-
schine aufgestellt, davor steht eine Lochplatte, also eine Unterlage zum Einschlagen
von Löchern in Werkzeuge.
Abb. 5 zeigt in der Bildmitte die Transmission. Eine Starkstrommaschine links
im Bild versorgte den Antriebsmotor mit Energie. Zur Kraftübertragung diente
eine Stahlwelle (oben im Foto zu sehen). Über Riemenscheiben, die vorwiegend
aus Gusseisen angefertigt wurden, verliefen Flachriemen aus Leder oder Stahlband
, seltener war es ein stabiles Stoffband. Dort, wo in der Schmiede eine Maschine
- wie zum Beispiel die in der Bildmitte erkennbare große Bohrmaschine
oder rechts im Bild der Schleifstein angetrieben werden musste - wurde mit einer
Riemenscheibe ein Riemen zu diesen Maschinen herunter geführt. Links neben
84
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0086