http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0105
10 Dazu ausführlich: Lothar Wittmann: Johann Peter Hebels Spiegel der Welt, Frankfurt am Main
1969, S. 48 ff. und Jan Knopf: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des „Volkstümlichen
" in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts, Stuttgart 1973, S. 90 ff.
11 Dem Satz „Da sah man auch, wie es am Abend leicht anders werden kann, als es am frühen Morgen
war (....)" kommt dabei für unsere Überlegungen eine besondere Bedeutung zu. Er erinnert
sehr an die zweite Strophe des Kirchenlieds „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende"; diese lautet:
„Es kann vor Nacht leicht anders werden, / Als es am frühen Morgen war; / So lang ich lebe hier
auf Erden, Leb' ich in steter Todsgefahr. / Mein Gott, ich bitt' durch Christi Blut, / Macht's nur mit
meinem Ende gut!" (zitiert nach: Gesangbuch für die Evangelisch-protestantische Kirche des
Großherzogtums Baden, Lahr 1898, S. 386)
12 Auf meine Nachfrage hin freundlicherweise mitgeteilt von Kerstin Brunner vom Staatsarchiv Basel
-Stadt
13 Ndl. beurt-ship meint „Schiff mit regelmäßig gefahrener, gleicher Route"; „Schlachtopfer" (ndl.
slachtoffer) meint nicht Schlachtopfer im religiös-kultischen Sinne, sondern natürlich „Unglücksopfer
". - In beiden Fällen möchte der Verfasser wohl sehr authentisch wirken!
14 Vgl. Swantje Rehfeld: Johann Peter Hebel in Karlsruhe (= Museum für Literatur am Oberrhein 2),
Karlsruhe 1999, S. 63
15 Die Einzelnachweise finden sich in Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes
, herausgegeben von Winfried Theiss, Stuttgart 1981
16 Erschienen 2007 zum 200. Gedenktag in Leiden; die folgende Passage lehnt sich stark an den niederländischen
Originaltext (vor allem S. 43 ff.) an, die Übersetzungen stammen vom Verf., mit
freundlicher Unterstützung meines belgischen Freundes Walter Helsen.
17 Johann Peter Hebel: Predigten, hrsg. von Thomas K. Kuhn und Hans-Jürgen Schmidt, Basel 2010,
S. 39. In einer seiner letzten (gedruckten) Predigten vom 26. Dezember 1803 nimmt Hebel das
Lied-Motiv Neumarks nochmals auf (Predigten, a. a. O., S. 266)
18 Jan Knopf, a. a. O., S. 94 und 98
19 www.hauptkirche-stnikolai.de
103
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0105