http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0139
12 Vgl. UB St. Blasien, Nr. 104; Julius Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch,
Band 2, Heidelberg 1905, S. 238. Für weitere Schenkungen von Adelsfamilien im Südschwarzwald
siehe auch Thomas Simon, Grundherrschaft und Vogtei: Eine Strukturanalyse spätmittelalterlicher
und frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung, Frankfurt 1995, S. 111 f.
13 siehe dazu den folgenden Abschnitt
14 Simon, a. a. O., S. 106 f. Mehr dazu im Abschnitt „Mögliche Verwandtschaftsbeziehungen"
15 UB St. Blasien, Nr. 215; Wiedergegeben auch bei Gerbert, Historiae Nigrae Silvae, Band m, S. 95 ff.
16 Hugo Ott, Probleme um Ulrich von Cluny, Alemannisches Jahrbuch 1970, S. 26
17 Otto Feger, a. a. O., S. 376
18 UB St. Blasien, Nr. 98; Ulrich Parlow: Die Zähringer, Stuttgart 1999, Nr. 191; Auch in Friedrich
von Weech: Der Rotulus Sanpetrinus nach dem Original im General-Landesarchiv zu Karlsruhe.
In: Freiburger Diöcesan-Archiv (FDA) 15 (1882), S. 157; Ernst Julius Leichtlen, „Die Zähringer"
Freiburg 1831, S. 77 f.
19 UB St. Blasien, Nr. 94
20 Walchos Besitz in Steinen hat Feger, a. a. O., S. 375, Anm. 113 zu der gleichen Schlussfolgerung
geführt.
21 Columban Reble: Liber Originum Monasterij Sancti Blasij In Silva Hercynia: Das ist: Ein alt-ge-
schribenes Buch vom Ursprung deß Gotts-Hauses St. Blasien auff dem Schwartzwald., Waldshut
1716, S. 115 ff. Darin ist auch die Rede, dass Walcho anschließend im Kloster lebte. Von einem
Klostereintritt Gerungs wird nichts berichtet, sein Verbleib sei nicht bekannt.
22 Christian Adolf Müller: St. Blasien und Basel, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
, Band 61 (1961), S. 24 f.
23 Christian Adolf Müller: Adels- und Burgennamen im Umkreis von Basel, Alemannisches Jahrbuch
, 1961 S. 32
24 Lamke, a. a. O., S. 455 f.; Auch in Carl Georg Dümge, Regesta Badensia, Karlsruhe 1836, S. 41;
Daniel Schöpflin, Historia Zaringo Badensis, Band 5, Karlsruhe, 1755, S. 83 ff.
25 Bader, Regesta des ehemaligen Hochstifts Basel von 999 bis 1280, ZGO 4 (1853), S. 214 f.,
Trouillat, Monuments de 1' Histoire de l'ancien eveche de Bäle, Porrentruy 1852, S. 314
26 Parlow, a. a. O., Nr. 313 und 341; Schöpflin, a. a. O., S. 95; von Weeck, a. a. O. S. 149 f. Otto Roller
: Die Geschichte der Edelherren von Rötteln, in: Blätter aus der Markgrafschaft, 1927, S. 52
27 Parlow, a.a.O., Nr. 313
28 Parlow, a. a. O., Nr. 341
29 Roller, a. a. O., S. 9 f.
30 Parlow, a. a. O., Nr. 341
31 UB St. Blasien, Nr. 214, Parlow, a. a. O., Nr. 448
32 UB St. Blasien, Nr. 212 und 214
33 Feger, a. a. O., S. 380
34 siehe unten Abschnitt „Mögliche Verwandtschaftsbeziehungen"
35 Feger, a. a. O., S. 380
36 Bader, Regesta des ehemaligen Hochstifts Basel von 999 bis 1280, ZGO 4, (1853) S. 215, Anm. 1
37 Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach,
Band II (Kandern bis Zell im Wiesental), Sigmaringen 1994, S. 242
38 Claudius Sudan: Basilea sacra sive Episcopatus et Episcoporum Basileensium origo ac series,
Bruntruti 1658, S. 179
39 So zum Beispiel bei Andreas Lehmann, Die Entwicklung der Patronatsverhältnisse im Archidiako-
nat Freiburg, FDA, Band 44 (1916), S. 85: „Durch Walter von Waldeck erhielt das Kloster St. Blasien
im Jahr 1113 [bei Fahrnau] Besitzungen geschenkt.", ähnlich S. 105
40 Recueil des chartes de l'abbaye de Cluny, Band 5 ed. Von Auguste Bernard und Alexandre Bruel,
Paris 1894, Nr. 3918
41 Hans Harter: Sölden/Wittnau, S. 416 in: Alfons Zettler/Thomas Zotz (Hrsg): Die Burgen im mittelalterlichen
Breisgau, Nördlicher Teil, Halbband L-Z, Ostfildern 2006
42 Lamke, a. a. O., S. 248
43 Bei Lamke, a. a. O., S. 455 und Schöpflin, a. a. O., S. 84 finden sich beide Namen, Grüme, a. a. O.,
S. 41 nennt nur Adelbert.
137
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0139