Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 171
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0173
Pesttoten mit 100 angegeben. Allerdings gibt es eine auch das Jahr 1611 einschließende
Überlieferung: Vom 16. September 1610 bis 21. Juni 1611 sind 116 Todesfälle
zu verzeichnen, davon 23 Frauen, 12 Männer, der große Rest Kinder. Am 16.
September war in Huttingen als erster Pestfall Sybilla Jungheinin und in Istein am
15. Oktober Elisabeth Schweitzerin. In Istein fand die Pest bereits am 28. März
mit Theodor Bollinger ein Ende, während in Huttingen Salome Finis am 23. Juni
als letzte verzeichnet ist. Die Unstimmigkeit zum oben genannten 21. Juni betrifft
auch die Totenzahl. Für diese Zeit gab es in Istein 17 Tote und in Huttingen 16.
Wahrscheinlich sind noch 2 Tote zwischen dem 21. und 23. Juni mitgezählt wor-

Abb. 16: Sebastianfigur (Istein)

III


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0173