Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 187
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0189
itzo so übel geht.4 1628 wurde die Pest aus dem Elsass eingeschleppt, an der von
Mitte Oktober bis zum Jahresende in Britzingen 23 Personen (mit den Filialen 52)
starben. Im Jahr 1629 waren es 151 Einwohner, davon 80 Kinder. Im Januar und
Februar 1630, als dann die Pest erlosch, kommen noch einmal 43 Pestfälle dazu.
Ein Viertel der 800 Gesamtbevölkerung fiel der Seuche zum Opfer. Sonst starben
im Jahresdurchschnitt 15 bis 20.96 Als kaiserliche Truppen 1631 hier lagerten,
brachten sie wieder die Pest mit. Pfarrer Matthias Frey (1614-1637) musste am 8.
Oktober 1633 die Flucht ergreifen. Den Pesttod seiner Frau hat er im Jahre 1629
ins Kirchenbuch eingetragen. Bis zu seiner Rückkehr 1636 hat er kein Kirchenbuch
führen können. Am 23. Juli 1637 ist schließlich sein Todestag. In dieser Zeit
starb - nicht an der Pest - auch Vogt Peter Kaltenbach am 22. September 1636.
Sein Sohn Martin Kaltenbach ging ihm bereits 1622 voraus, er hinterließ drei Kinder
, von denen Peter sich am 19. Oktober 1629 den anderen Pestopfern anschloss.
In den Aufzeichnungen des Vogtes ist auch zu finden, „daß vor Zeiten Güttigheim
ein ziemlich fein Dorf gewesen, ist aber wegen Sterbendter Laüffen also abgangen
, daß viel lehre Hofstätten geworden." Das Britzingen benachbarte Güttigheim
ist später wieder besiedelt worden.97 Im Querschiff der Kirche ist das Grabmal für
Vogt Peter Kaltenbach zu sehen, dessen Text lautet98:

Vogt Peter Kaltenbach von Britzingen
1572-1636. Ausschußmitglied 160[3]?-1636
Gal 6 Cap

Was der Mensch seet das wird er ernden wer avf sein Fleisch seet der wird vom
Fleisch das Verderben ernden wer aber avf den Geist seet der wird von dem Geist
das ewige Leben erndten

Hie lig ich Peter Kaltenbach / hab nvn zve End gebracht mein Sach / avf Erd gelebt
sechzig vier Jar / dreisig vnd fynff Jar Vogt avch war / in diser Gmein anglegen
mir / der gmeine Nvtz das ich avch schier hab / hab Tag vnd Nacht ghabt wenig
Rveh / der Herrschaft dienet avch darzve / mit Fronschreiben Einemmererev /
mein Ampt verrichtet ohne Schew / in einer Eh viertzigtrev Jar / nvr einen Sohn
gezevgt furwar / welchen vor mir der grimme Todt / mit seim Söhnlein hingrisen
hat / die beid bey mir begraben sein / an disem Ort avch rvhen fein / bis vns Got
an dem jüngsten Tag / erwecken wirt ohn alle Plag / zve ewigr Frevd vnd Seligkeit
/ die allen Christen ist bereit / mein liebs Weib sampt gantzer Gmein / las dir avch
Got bevolen sein / Anno 1636 den 22 Tag Septembris starb / der ehrnhaft vnd vor-
geacht Herr / Peter Kaltenbach Vogt zv Britzin / gen dem Got gnade

Anno 1622 den 18 Tag Decembris starb sein Sohn Martin Kaltenbach Schnit vnd
Wvndartz et Bvrger alhie dem Got gnade

Anno 1629 den 10 Tag Octobris starb Peter erst gedachts Martin Kaltenbachs
nachgelas Söhnlein dem Got gnad

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0189