Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 211
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0213
Bürgermeister Martin Bühler (re.) überreichte die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2013 an Markus
Manfred Jung. Uber die Ehrung freuten sich mit ihm auch seine Frau Bettina Bohn und seine Mutter
Klara Jung. Foto: Badische Zeitung: Edgar Steinfelder

Um die Schwierigkeiten im Verlagswesen, gerade im Bereich der Lyrik, war
sich Markus Manfred Jung von Anfang an bewusst. Was lag hier näher, als einen
eigenen Verlag zu gründen?

Zusammen mit Franz Handschuh und Wendelinus Wurth gründeten die drei
„Mitstreiter" den Gutacher Drey-Verlag, der sich erfreulicherweise gut im Verlagsgeschäft
etabliert hat und eine stattliche Anzahl von bisher mehr als dreißig Titel
herausgegeben hat.

Seit 2007 hat Markus Manfred Jung auch das Amt des Präsidenten des Internationalen
Dialekt-Instituts mit Sitz in Innsbruck inne.

Der Dank des Geehrten galt in erster Linie seinen Eltern, Klara und Gerhard
Jung, die ihm aus Hebels „Schatzkästlein" vorgelesen haben, aber natürlich auch
seinen Deutschlehrern und allen, die ihn bei seinen Bemühungen um die alemannische
Sprache bisher unterstützt haben.

Markus Manfred Jung ist ein besonders engagierter Kämpfer und Verfechter für
die alemannische Sprache.

Möge die Verleihung der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette an Markus Manfred
Jung mit dazu beitragen, dass sich sein vielseitiges Werk mit seinen wichtigen
Arbeiten auch weiterhin überregional entfalten und ausdehnen kann.

211


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0213