Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
75.2013, Heft 1.2013
Seite: 213
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0215
Studienfahrt ins Oberelsass

Leitung:

Hermann Wider und Erhard Richter

Am Samstag, dem 28. September 2013, unternimmt der „Geschichtsverein Mark-
gräflerland" eine Studienfahrt ins Oberelsass. Diese führt durch den Sundgau und
über das Ochsenfeld, einst Schauplatz der Schlacht von Ariovist und Julius Caesar,
zum Lauchtal, dem reizvollen „Florival", mit seinen bedeutenden historischen
Stätten.

Programm
Lautenbach

Die Vorhalle der ehemaligen Stiftskirche, ein Glanzstück elsässischer Romanik
Hier befinden sich auch das aus Jean Egens Autobiographie „Die Linden von Lautenbach
" bekannte ehemalige Gasthaus „Herrgott" und die Linden vor der Stiftskirche
.

Gebweiler

Die spätromanische Kirche St. Leodegar mit ihrer eindrucksvollen Doppelturmfassade
Die frühklassizistische Liebfrauenkirche der Murbacher Stiftsherren, der bedeutendste
Kirchenbau des 18. Jahrhunderts im Elsass

Bühl

Der große Flügelaltar in der Dorfkirche, ein Werk aus der Zeit um 1500, das deutlich
unter Schongauers Einfluss steht

Murbach

Der imposante Ostbau der ehemaligen Abteikirche, dessen majestätische Erscheinung
an die einstige Bedeutung des mächtigen Klosters erinnert

Rufach

Die Bauwerke um die Place de la Republique
Die in Teilen romanische Arbogastkirche mit dem frühen gotischen Westbau, der
deutlich dem Straßburger Vorbild folgt.
Das alte Kornhaus, das Rathaus, der Hexenturm

Den Abschluss bildet eine Kaffeepause auf einem der schönsten Aussichtspunkte
des elsässischen Reblandes, der Wallfahrtskirche Notre Dame de Schauenberg

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2013-01/0215