Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 22
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0024
24 UB St. Blasien S. 287 Nr. 215

25 So urteilte Bischof Otto IL von Konstanz. Die Familiennamen der anschließend genannten Herren
sind sämtlich nachträglich zurückprojiziert. Der aufgeführte Adelgoz v. Wehr dürfte am ehesten
ein gleichnamiger Vater des noch 1114 und 1125 genannten Adelgoz sein (vgl. Anm. 4 u. UB St.
Blasien S. 142ff. Nr. 125).

26 Diese Zahlen sind anhand folgender belegter Schritte geschätzt: Vererbung des Waldes - Teilung in
Viertel - Teilung zwischen Wernher und Liutfried (ca. mit Beginn seiner Mündigkeit 1168/70 ?).

27 Feger, der Vater der Annahme, die Besiedlung sei aus dem Kleinen Wiesental erfolgt, nahm den
Zugang sogar über Elbenschwand, Wolfsacker (955 Meter) und Hepschingen an (ZGO 99/1951,
S. 378, 385).

28 UB St. Blasien S. 683-687 Nr. 531; Schlageten A.: Rund um den Belchen, Das Markgräflerland
1988 Heft 1, S. 59; Landkreis Lörrach, Bd. 2, S. 227.

29 Die von Hugo Ott vorgeschlagene Identifizierung von altem „ze der Eiche" mit Raich (UB S. Blasien
S. 684 Anm. 1) trifft zu: Ein Vertrag zwischen den Gemeinden Schwand und Raich von 1666
nennt in einer Kopie die eine Seite „Eichen", in einer anderen Kopie „Reich" (Archiv der Freiherren
v. Tessin, Tübingen-Kilchberg, A 194 Tegernau, S. 81-83 u. S. lOOf.)

30 UBSt. Blasiens. 683-687 Nr. 531.

31 UB der Stadt Basel, Bd. 1. 1890, S.104L Nr. 149, S. 354-356 Nr. 495: UB St. Blasien S. 430-433
Nr. 336, S. 530-532 Nr. 411; Landkreis Lörrach, Bd. 2 S. 622 u. 923.

32 Ebd. S. 921f.

33 MGH Diplomata Konrad III. 1969, S. 368-370 Nr. 204.

34 Sprachlich käme noch eine Ableitung von ahd. „tegu" / weit, leuchtend infrage, was topographisch
kaum passt (die Erklärung im Text und dieser Hinweis beruhen auf freundlichen Mitteilungen von
Prof. Dr. J. Möckelmann, Zell-Gresgen).

35 UB St. Blasien S. 602f. Nr. 463 (1270); Landkreis Lörrach, Bd. 2, S. 655 (1424).

36 Älteste Angabe, vielleicht nur eine Verwechslung, da Laurentius nicht erwähnt ist: Stock, C. W. F. L.:
Schematismus der ev.-protestantischen Kirche in Baden, Heilbronn 1878, S. 325.

37 Ott, H.: Studien zur spätmittelalterlichen Agrarverfassung im Oberrheingebiet. 1970, S. 144-146.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0024