Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 41
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0043
Wie alt ist die Tegernauer „Krone"? Das ist bei Führungen eine häufig gestellte
Frage. Der „Schneiderhof' in Kirchhausen ist nachweislich 1696 erbaut. Und die
„Krone"? Sicher wissen wir, dass das Real-Gasthaus „Zur Cronen" am 03. Februar
1735 von Hartmann Hug eröffnet wurde und damit die Zweitälteste Gastwirtschaft
im Kleinen Wiesental nach der „Sonne" in Wieslet aus dem Jahre 1710 ist. Überhaupt
kommen viele Parallelen auf zwischen der „Kallfaß-Luis", geboren am 06.
Februar 1911 und verstorben am 27. Februar 1997, und der „Schneider-Berta", geboren
am 10. April 1895 und verstorben am 01. Mai 1986. Beide Frauen waren
unverheiratet und sehr eigen. Beide Frauen haben an ihren Häusern baulich nichts
verändern lassen und gehen als zwei letzte und unvergessene Originale in die Geschichte
der Regio ein. Das 1987 gegründete und 1996 eröffnete Bauernhausmuseum
„Schneiderhof' in Kirchhausen und das 1998 gegründete und 2008 eröffnete
Wirtshausmuseum „Krone" in Tegernau leben mit der „Schneider-Berta" und der
„Kallfaß-Luis" weiter. Unbewusst und sicherlich schon gar nicht gewollt, haben
diese beiden Frauen zwei uralte, baulich nicht wesentlich veränderte Gebäude der
Nachwelt hinterlassen.

Ein besonderes Schmuckstück ist der am 07. September 2002 neu installierte
Gasthaus-Ausleger. 1735 sicherlich von einem heimischen Dorfschmied in meisterlicher
Schmiedekunst angefertigt und danach vielfarbig angestrichen, rostete
dieser „Krone"-Ausleger zuletzt jahrzehntelang vor sich hin. 2002 wurde er von
dem Rheinfelder Schmied Horst Richardt detailgenau rekonstruiert und von der

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0043