Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 55
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0057
Abb. 18: „D' Schlofchammere vo de Luis'1 Abb. 19: „D' Kallfaß-Luis" von der „Krone" in

Archiv „Krone" Tegernau, von Theo Kölbl 1992

Archiv KUK

Brauerei Lasser wurde aber schon seit 09. November 1904 durch Johann Friedrich
Hug über eine alte Zapfsäule aus buntem Email in der „Krone" angeboten.

Dann geht es über eine steile Treppe in das Obergeschoss. Die über Jahrzehnte
ausgetretenen Holzstufen könnten Geschichte und Geschichten erzählen. Tausende
von Besuchern und Gästen sind diese Treppenstufen schon hinauf und hinunter
gestiegen. Oben ein überraschender Blick in ,,D' Schlofchammere vo de Luis".
Ein kurzes Bett mit dicken Zudecken, eine Spiegelkommode mit Waschschüssel
und Waschkrug, ein klassisches Schutzengelbild und über dem Bett das Portrait
„D'Kallfaß-Luis", von Theo Kölbl 1992 gemalt. Sie hat das Bild nie gemocht. „So
sieh ii nit us!" war ihr kurzer und ablehnender Kommentar. Dieses kleine Schlafzimmer
war vor der Renovierung mit Gerümpel und Schachteln bis unter die Decke
vollgestellt. Darüber hing ein Labyrinth von „Spinnbubbe". Letztlich war nur
ein schmaler Gang zum Bett frei, in dem noch uralte Zeitungen und eine zerfledderte
Geldbörse unter dem Kopfkissen lagen. Hinter dem Bett befindet sich ein
Wandschrank mit alten Büchern, Briefen und noch aufzuarbeitenden Dokumenten.
Diese kleine Welt der letzten Kronenwirtin lässt nachdenklich innehalten!

Gegenüber geht es in den „Krone"-Saal, ein historischer Fest-, Tanz- und Theatersaal
. Ein Saal, der früher viel niedriger war, in dem sich das gesellschaftliche
und kulturelle Leben von Tegernau und Umgebung abspielte und in den auch
Frauen Zugang hatten. Sonntags nach dem Kirchgang spielten Dorfmusikanten

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0057