Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 58
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0060
Abb. 21: „D'Luis im d'Chrone z Dägernau", von Gerlinde Einenkel 2013

Archiv „Krone"

Die modernen Toiletten im ehemaligen Holzschopf wurden von Julius Pischorn
und Uwe Kufner gemauert, von Hanspeter und Lars Wagner sanitärinstalliert, von
Fritz Kallfaß und Walter Würger elektroinstalliert und von Jürgen Siegle und Hubert
Pfeifer geplättelt. Die durchgehende Farbe „Blau" in der „Krone" setzt sich
heute als blauer Plattenstreifen und in den blauen Türrahmen und Beschlägen dieser
Toiletten fort.

Im Toilettengang sind auf fünf großen KUK-Tafeln über 160 alte Fotografien
und alte Postkarten mit historischen Ansichten „Das Kleine Wiesental - anno dazumal
" von Hans Viardot zusammengestellt. Es ist eine zeitgeschichtliche Dokumentation
der letzten einhundert Jahre. Hier finden sich Fotos vom großen Brand
in Neuen weg am 08. Oktober 1903, von russischen Kriegsgefangenen zu Ende des
1. Weltkrieges, vom Dammbruch des Nonnenmattweihers am 01. Mai 1920, von
Albert Leo Schlageter in Schönau, vom Albert Schöni-Brunnen 1935 in Tegernau,
vom RAD-Lager Dr. Karl Winter 1937 in Wies, von der Evakuierung des Mark-
gräflerlandes sowie von Haltingen nach dem Artilleriebeschuss im Jahre 1940 und
viele gestochen scharfe Fotografien aus dem Alltag unserer Region.

Mit dieser zeitgeschichtlichen Fotodokumentation, auch über die gesellschaftlichen
und politischen Verhältnisse in den Jahren des Nationalsozialismus im Kleinen
Wiesental, und mit den sonntäglichen „Krone"-Frühschoppen am 15. April
2007 mit dem schon verstorbenen Pfarrer Karl-Ludwig Simon aus Wies „Pfarrer
Ludwig Simon - Sein Leben und seine Konflikte mit dem Nationalsozialismus",

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0060