Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 65
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0067
Heinz Intveen, der Lenkungsausschuss „Zukunftfähiges Kleines Wiesental" mit
Adolf Allmendinger und Thomas Biehler, die frühere SPD-Landesvorsitzende und
heute im SPD-Präsidium tätige Ute Vogt und andere politische Gruppierungen.

Beteiligt hat sich die „Krone" auch an dem jährlichen Kinderferienprogramm
des Kleinen Wiesentales mit „Eine Wirtshaustour durch Tegernau" und natürlich
mit einem obligaten Abschluss der Kinder am „Krone"-Stammtisch mit Nappos,
Liebesperlen, „Schaumgebäck", früher Mohrenköpfe genannt, und Cola.

Beteiligt hat sich die „Krone" auch an den von der Initiative KUK seit 27. August
2005 angebotenen KULtouren KLEINES WIESENTAL auf den 3 Säulen einer
einmaligen Landschaft mit noch funktionierender Landwirtschaft, einer „hohen"
Gastronomie und den Museen „Krone", Ludwig, Schleith und „Schneiderhof" und
den Heimatstuben „Adler" in Ried, Kölbl, Ludwig, Schleith, Flettner-Niefenthaler
und Würger-Forßmann. Die Teilnehmer waren dabei immer wieder überrascht
über die „hohe" Kunst und Kultur in diesem ländlichen Raum.

Unter dem Motto Junge Mode in einer alten Gastwirtschaft' fand am 08. Dezember
2006 eine Fotosession mit Brautmoden des Ateliers Käthe Gsellinger aus
Tegernau statt. „Ein Hauch von Paris und Mailand im Kleinen Wiesental" und „Es
wehte die Luft der großen weiten Mode-Welt durch das beschauliche Tegernau"
war in der Presse über eine Modenschau von Ute Knoll aus Schwand am 07. Juli
2010 im „Krone"-Saal zu lesen. „Ein Hauch von Glanz und Glamour" stand in der
Presse über die Modenschau ,Neue Braut- und Festmoden' des Ateliers Käthe
Gsellinger am 21. November 2010 in der „Krone".

Seit 2008 fanden „Für Alle, die laufen können" Tanzkurse mit Eugen Simen sen.
aus Steinen auf den breiten, ausgetretenen und knarrenden Dielen des „Krone"-
Saals statt. Bei Foxtrott, Walzer, Tango und Cha-Cha-Cha und bei klar vorgegebenen
Benimmregeln „Der Herr führt und die Dame bestimmt den Abstand" hatten
alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen immer viel Spaß.

Seit 01. April 2012 ist die Tegernauer „Krone" auch offizielles Trauzimmer des
Standesamtes Kleines Wiesental. Am 06. Juli 2012 fand im „Krone"-Saal die erste
standesamtliche Trauung statt, begleitet mit „What a wonderful world" durch
„Turbo" am „Krone"-Klavier, am 21. Dezember 2013 eine im Nebenzimmer dieser
historischen Dorfwirtschaft.

Seit 04. März 2003 beteiligte sich die „Krone" in guter Kooperation mit dem
„Ochsen" an der jährlichen „Uscherete", einem uralten Fasnachtsbrauch in Tegernau
, der schon in den 20er, 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
ausgiebig und weit über das Tal hinaus bekannt in den damaligen Wirtschaften
„Löwen", „Krone", „Ochsen", „Alte Post", „Rothenburg" und „Sennhütte" gefeiert
wurde. In alter Art spielten mit dem „Handörgeli" Herbert Paul aus Hausen,
Bernhard Griener aus Wehr und der blinde Alfons Sprich aus Wieden. Bei dem
vorgegebenen Motto „Gell, Du chennsch mi nümmi?" beteiligen sich zunehmend
mehr Kostümierte und Maskierte an dieser alten Wirtshausfasnacht.

Mit „Alte Tegernauer Fasnacht" am 11. November 2005 und „Fastnachtsmasken
zwischen Horror und Kunst" am 11. Februar 2007 im Ludwig-Museum in Wieslet

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0067