Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 67
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0069
dächtnis". Am 14. März 2008 wurde der „Salmen"-Verein gegründet, am 15. September
2010 Richtfest und am 20. Mai 2011 die Eröffnung in Hartheim gemeinsam
gefeiert. Diese Vereinsfreundschaft wird seitdem vielfältig kulturell und privat
gepflegt.

Über dieses Kleinwiesentäler Wirtshausmuseum wurde seit 1998 vielfältig in
Presse, Kulturführern und Literatur sowie in Funk und Film berichtet: 1998 zur
„Krone"-Gründung im Radio „Kanal Ratte", 2002 mit „Wirtshausgeschichten"
durch den Schopfheimer Filmemacher Jochen Loebbert, 2007 in „Mundart am
Samstag" mit Heidi Knoblich über die „Krone", die „Luis" und die Wetterfahne,
2009 mit „Die Dorfdoktoren" in der SWF-Landesschau, 2012 mit „Paradies vor
der Haustür" im Basler Lokalfernsehen Telebasel und mit „Wirtshausmuseum
Krone" im Freien Radio Wiesental, 2013 über die Tegernauer „Krone" in der
„Gasthausserie" des SWR 4 und zuletzt am 29. Januar 2014 über „Der Kropf -
ausgestorben und vergessen" in der SWF-Landesschau. Zudem hat die „Krone"
am 31. Januar 2007 eine Doppel-CD „E Obe in de Chrone" mit „D'Els un d'Erna"
und dem Duo „Spootschicht" herausgegeben.

Die Tegernauer „Krone" ist nach der Beurteilung des Landesdenkmalamtes
Freiburg ein „Baudenkmal besonderer Art", das unter dem Motto „Man muss die
Vergangenheit kennen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten
" Brauchtum, Kultur, Tradition, Heimatgeschichte und Identifikation vermittelt.
Unter großem ehrenamtlichen Aufwand ist dieses historisch und kulturgeschicht-

Abb. 24: „Alte Krone" in Tegernau, von Theo Kölbl 1998

Archiv KUK

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0069