Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 95
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0097
auf dem Epitaph in Neuenweg zu finden ist: STARB SELIG ZU SONAU DEN 1.
MEI 1691. Wobei auf dem Epitaph wiederum korrekt angegeben wird, dass er als
Leutnant zu Fuß im Leibregiment Kurprinz seinen Dienst tat, für das er - entsprechend
der Aktenlage - das dafür notwendige Patent am 21. August 1689 erhielt.

Aus den Akten des Stammregisters und der Chronik der Kur- und Königlichen
Sächsischen Armee war ferner zu entnehmen, das Johann von Marckloffski mit 20
Jahren - also 1668 - dort Soldat wurde und 1679 tatsächlich auch im Bayerischen
Regiment 1182 diente - wieder eine Bestätigung für die im Leichentext des Epitaphs
aufgeführte militärische Laufbahn.

Wie nachzulesen, war er auch im Dienst des Kursächsischen Leibregiments zu
Fuß, welches in Ungarn gegen die Türken zum Einsatz kam und am 26.09.1663 in
Dresden abmarschierte. 1664 erfolgt die Reduktion (zahlenmäßige Verminderung
bis hin zur Auflösung) des aus Ungarn zurückgekehrten Regimentes zu Fuß, aus
dem zunächst Freikompanien, dann aber auch das Leibregiment formiert werden.
1680 kommt es zur Abdankung der Kursächsischen Regimenter zu Ross und zu
Fuß und 1682 vermerken die Akten Beschwerden über Exzesse im Leibregiment
zu Fuß, insbesondere wird das Verhalten beim Marsch in die Quartiere kritisiert.

1683 folgt sogar die persönliche Beschwerde des Kaisers über „Desordres und
Exzesse". Das Kurprinz Leibregiment wurde 1688 als Kurprinz Leibregiment zu
Fuß errichtet, war auch im Schwarzwald nicht nur in kaiserlichen Diensten, sondern
auch in kaiserlicher Verpflegung, und wurde bereits 1692 aufgelöst bzw. ins
1. Leibregiment zu Fuß integriert.19)

Weitere wichtige Archivdaten: 1673-1676 sind Kursächsische Truppen am
Rhein. Mit dem Frieden zu Nimwegen 1680 erfolgt die Reduktion der Kursächsischen
Truppen. In den Jahren 1685-1688 werden Kursächsische Truppen verstärkt
im Pfälzischen Krieg eingesetzt. 1688 Feldzüge im Schwarzwald und 1690
Marsch an den Rhein und in den drei Folgejahren wieder zurück. 1692 stehen rund
2000 Mann Kursächsische Truppen samt Generalstab sowie Feldartillerie und Proviant
am Rhein. Fazit: Damit bestätigen die Quellen aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv
gleich mehrfach, dass Kursächsische Truppen tatsächlich im Schwarzwald
Dienst taten. Unter ihnen Johann von Marckloffski im Rang eines heutigen
Unteroffiziers.20)

Aus den Akten wird auch deutlich, dass dies die Übergangszeit von der alten
Söldnerarmee hin zum modernen - nach französischem Vorbild - stehenden Heer
ist. Kurfürst Johann Georg III.21) war der Begründer des ersten stehenden Heeres in
Sachsen. Er überzeugte im Jahre 1681 die sächsischen Stände, dass die bisherige
Praxis, im Kriegsfall Söldnerheere aufzustellen und diese im Frieden zu entlassen,
teurer war als die Bildung eines stehenden Heeres. Im selben Jahr erhielt auch das
Kurfürstentum Bayern sein erstes stehendes Heer.22)

Wenngleich die vorliegenden Quellen wertvolle Hinweise über die berufliche
Karriere und dienstliche Verwendung von Johann von Marckloffski lieferten, mit
der letzten Eintragung „ist im August 1691 erstochen worden" verschwindet er
auch für uns wieder spurlos. Und dies, obgleich alle Akten z. B. vom General-

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0097