Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 108
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0110
Dande") und vielen weiteren Orten der schwäbischalemannischen Fasnet Verbreitung
findet. Bei dem prägnanten Spruch von Tegernau war diese Maskierung eigentlich
verpflichtend.

Alti Frau vu Dägernau -
Het Hoor am Buuch wie Haberstrau
Rißt m'rs uss, no duet's re weh -
Haut m'rs ab, no wachst no meh!

Anmerkungen:

1) Im Kleinen Wiesental ist die Schreibweise „Fasnecht" oder „Faßnecht" überliefert.

2) Die Narrengruppe der „Nollehünd" basiert auf einer Sage von gespenstischen Hunden im Nollen-
wald zwischen Tegernau und Salineck

3) Philipp, Ernst (Pfarrer in Tegernau): Beiträge zur Geschichte von Tegernau, 1895, S. 16

4) Ebd. S. 14

5) Vgl. hierzu: Müller, Peter: Sie stammen von den alten Germanen ab... Zu Wandel und Deutung der
Schuddiggestalt. In „S Eige zeige" 2/1988 S. 35-57; Ders.: Jetz Bajaß hopps und lupf di Bei. Zu
Tradition und Ausprägung der Waldkircher Schalksnarrengestalten Jockeli - Hanswurst - Domino
- Bajaß. In: „S Eige zeige" 4/1990 S. 59-80

6) Waldshuter Narro/Hänsele mit Spitzhut, Gazelarve und Saublöder; Bonndorfer Fotzlihanseli mit
Holzlarve, Spitzkappe und Saublöder (in Bonndorf ist der Tegernauer Narrenspruch bekannt!)

7) im Elztal: Waldkirch und Elzach

8) Marktrecht 1766

9) Gemeindearchiv Tegernau V 2/ 80: Wirtshaus zur Schildgerechtigkeit zum Löwen in Tegernau

10) Gemeindearchiv Tegernau XI 2/134: Die Abhaltung allgemeiner Tanzmusik, Vereinsbälle, Polizeistundenverlängerungen
11) Gemeindearchiv Tegernau Vlll/ 25 Polizeistraftabelle Tegernau

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0110