Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 124
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0126
und Katastrophenmedizin", „Tollwut und Fuchsbandwurm", „Schweigepflicht beim
DRK-Einsatz" und anderes. Am 05. und 12. Juni 1979 fanden nachdenklich machende
Schilderungen vom „Leben und Leiden im KZ" durch den KZ-Überlebenden
Willi Weber aus Wies statt.

Der DRK-Ortsverein Kleines Wiesental hat schon vor 35 Jahren mit seiner Namensgebung
die Einheit des Tales dokumentiert und sie mit seinen Mitgliederversammlungen
im „Ochsen" in Tegernau, „Hirschen" in Holl, „Sennhütte" in
Schwand, „Sonnhalde" in Bürchau, „Adler" in Ried, „Sonne" in Wieslet, „Rothenburg
" in Niedertegernau, „Krone" in Wies, „Hirschen" in Salmeck und anderswo
und mit seinen Kursen und Aktivitäten im ganzen Tal vorgelebt. Der DRK-Ortsverein
hat auch in diesen 35 Jahren die Diskussionen über Laienhelfer bzw. Berufshelfer
, ehrenamtliche bzw. hauptamtliche Helfer, Notärzte bzw. Notfallärzte,
niedergelassene Notärzte im Rettungswesen, Katastrophenmedizin gleich Kriegsmedizin
?, Koordinierungsschwierigkeiten der verschiedenen Hilfsorganisationen,
Rettungsdienstgesetz in Baden-Württemberg und anderes miterlebt.

Der ehemalige DRK-Ortsverein Kleines Wiesental möchte somit auf diesem
Wege nochmals nachträglich allen passiven Mitgliedern, Spendern, Aktiven und
den Kleinwiesentälern für diese 35 Jahre ein herzliches Dankeschön sagen, stellvertretend
der ehemaligen Metzgerei Imm in Tegernau, die anstatt Kundengeschenke
zu Weihnachten den Orts verein Kleines Wiesental jährlich finanziell unterstützt
hat. Ein Dank gilt auch dem rührigen und die jetzige Gemeinschaft führenden
1. Vorsitzenden Hans Ruf aus Maulburg.

Die Kleinwiesentäler dürfen diesen Neubeginn im Jahre 2009 weiterhin als
Chance für unseren ländlichen Raum betrachten. Beim 100jährigen Jubiläum des
Ortsvereins Maulburg am 25. und 26. Mai 2013 meinte Gerhard Langendorf zur
Fusion der Ortsvereine Maulburg und Kleines Wiesental: „Durch den Rückgang
aktiver Helfer und die fehlende Bereitschaft der Mitglieder, sich in der Vorstandsarbeit
zu engagieren, sei der Bestand des Ortsvereins Kleines Wiesental gefährdet
gewesen. Heute dürfen wir feststellen, dass es wieder kraftvoll aufwärts geht und
wir uns in der Gemeinschaft positiv entwickelt haben". Und Dr. Viardot meinte bei
der Generalversammlung des OV Maulburg-Kleines Wiesental e.V. am 27. März
2013, dass er „diesen gemeinsamen Verein sehr gut aufgestellt, sehr aktiv und die
Kooperation mit dem OV Kleines Wiesental als harmonisch und geglückt erleben
durfte. Bei allen anfänglichen Bedenken war diese Fusion am 14. und 18. Dezember
2009 ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Es wurden damals die Zeichen
der Zeit erkannt".

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0126