Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 130
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0132
09. April 2001 eine Spende von 387,37 DM an dieses noch zu gründende stationäre
Hospiz überwiesen und am 01. Oktober 2010 zur Eröffnung dieses „Hospiz am
Buck" über 100 Hospizbücher zur Einrichtung einer Hospizbibliothek überreicht.

Auch Ärzte, Seelsorger, Schwestern, Pfleger, Angehörige und Freunde wurden
zunehmend zu einer besseren Schmerzbehandlung, zu mehr seelischem Beistand
und zu einer besseren Pflege und Begleitung herausgefordert. Es gibt zunehmend
Schmerztherapeuten als Ansprechpartner, es gibt die Lörracher Brückenpflege und
es werden zunehmend Palliativ- und Hospizstationen eingerichtet. Die Sozialstationen
stellen sich auf die häusliche Sterbebegleitung ein und die Menschen fangen
allgemein wieder an, Sterben, Tod und Trauer als einen Teil des Lebens zu sehen.
Auch im Kleinen Wiesental ist das „Zuhause sterben" wieder zum Leben gehörend
geworden. Am 17. Oktober 2013 wurde durch das Georg-Reinhardt-Haus in
Schopfheim die „Palliative Kultur als Lebenshilfe" auf den Weg gebracht, um
auch Pflegeheime als zukünftige Lebens- und Sterbeorte besser in unsere Gesellschaft
zu integrieren.

Auf diese erfreuliche gesellschaftliche Entwicklung in den letzten 20 Jahren
wirkt aber die finanzielle Situation und manchmal auch das noch fehlende Verständnis
der Politik in unserem Lande bremsend. Unser Land sollte sich in der
Versorgung seiner Schwerkranken und Sterbenden stark machen! Aber Freiwilligkeit
und Ehrenamtlichkeit in unserer Gesellschaft haben oft schon viel bewirkt.
Auch ich persönlich möchte einmal in Würde sterben. Und ich bin froh, kein Arzt
ohne Morphium gewesen zu sein und keine aktive Sterbehilfe geleistet zu haben.
Und das Ganze, um den Wünschen von Sterbenden, zu Hause sterben zu können,
dabei nicht alleine gelassen zu werden und im Sterben möglichst schmerzfrei zu
bleiben, kompetent und verständnisvoll entgegen zu kommen. Hospiz möchte somit
das Leben weder verlängern noch verkürzen. Hospiz ist eine Hilfe beim Sterben
und keine Hilfe zum Sterben.

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0132