Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 133
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0135
Der Friedhof:

Salineck besitzt keine Kirche, aber einen Friedhof. Ein Verstorbener wurde bis
zur Beerdigung zu Hause aufgebahrt. Die Schulkinder standen in Abständen vom
Haus des Toten bis zur Glocke auf dem Schulhaus. Wenn der Tote über die
Schwelle getragen wurde, winkte der 1. Schüler mit einem Tuch, der 2. Schüler
winkte dem 3. Schüler zu und so weiter bis zur Glocke, und nun begann es zu läuten
, bis der Trauerzug auf dem Friedhof ankam. Die Glocke musste mit einem Seil
von Hand in Bewegung gesetzt werden.

Menschliche Kriegsopfer:
Auf einigen Höfen kehrten nach Kriegsende Väter und Söhne abgemagert und
elend in die Heimat zurück. 17 von ihnen aus S allneck sind im Krieg gefallen,
zwei werden vermisst. Auf dem Hof unserer Gastgeber blieben nur der Enkel und
die Großmutter übrig, der Vater ist im Krieg gefallen, Mutter und Schwester sind
in Freiburg beim Bombenangriff umgekommen. Das war das Schicksal vieler
Menschen.

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0135