Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 143
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0145
de gekämpft, die sich gegen Kaiser und Reich, und damit gegen die Habsburger,
gestellt hatten. Dafür wurde er vom Kaiser abgesetzt und seine Markgrafschaft
zerschlagen.

Abb. 6: Erweitertes Dreiländereck im 16. Jahrhundert
(Ausschnitt Karten: www.pantel-web.de/bw_mirror/history/bw300.htm, 08.09.2003)

BW, Karte Vorderösterreich, Kurpfalz

Unterstützt wurden die Gegner Habsburgs, die deren Zentralmacht schwächen
wollten, zuerst von Schweden, später dann von Frankreich. 1638 setzten sich die
Franzosen in der Schlacht von Rheinfelden entscheidend gegen die kaiserlichen
Truppen durch und der Oberrhein blieb bis Kriegsende unter französischer Besatzung
. 1642/43 kam es zu Plünderungen der habsburgischen Orte Stetten und Inz-
lingen und zu Belastungen mit hohen Kontributionen. Insgesamt hat kaum eine
Region im Dreißigjährigen Krieg wohl so gelitten wie der Oberrhein. Die Schäden
waren zum Teil in den 1660er Jahren noch nicht behoben, die Verschuldung allgemein
. Immerhin erhielt Markgraf Friedrich V. im Westfälischen Frieden 1648 seine
Markgrafschaft wieder zurück. Basels Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0145