Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 166
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0168
Abb. 4: Lageplan

Doch in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts begann in Frankreich eine
Kohlenkrise, und 1962 kam für Cransac als Bergwerksort das Ende. Danach besann
man sich wieder auf die Zeit als Thermalbad, für dessen Ausbau in den letzten
Jahren viel unternommen worden ist. So fließen nun wieder die ehemaligen
Quellen, und 2003 wurde ein neues Thermalzentrum mit schönen Parkanlagen gebaut
. Aus dem Ortsschild kann man ersehen, dass aus Cransac ein mit Blumen
reich geschmückter Kurort geworden ist.

Diese Informationen stützen sich auf Quellen, die mir mein Freund aus gemeinsamen
Jahren am Scheffelgymnasium Säckingen, Walter Karcher, und seine Frau Uta
dankenswerterweise besorgt haben. Sie wohnen seit ihrer Pensionierung in Südfrankreich
, und auf meine Bitte hin sind sie zu dem etwa 200 km entfernt gelegenen
Cransac gefahren, wo sie vom dortigen Bürgermeister empfangen wurden. Dieser
freute sich sehr, dass es in der Bundesrepublik Deutschland einen Ort gibt, dessen
Bezeichnung ebenfalls auf einen römischen Gründer namens Carantius zurückgeht.

Quellenangaben:

Lucien Mazars: Cransac (Aveyron) Ville Thermale, Rodez 1989 und mehrere Kurprospekte
Die Fotos stammen von Walter und Uta Karcher.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0168