Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 191
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0193
Gefahr eines neuen, fürchterlichen Krieges, bedingt durch den grassierenden Militarismus
und den Kampf um Kolonien. Bis zum August 1914 waren es noch drei
Jahre.

Müllheim war also auch um 1900 kein Idyll. Aus Fritz Fischers Kindheitserinnerungen
ist dies nur bedingt ersichtlich. Fischer erinnert sich mit einer gewissen
Wehmut an die „Welt von gestern", an seine Familie, an gute Nachbarn. Mit einem
bemerkenswert guten Gedächtnis ausgestattet, beschreibt der spätere Politologe
und Journalist detailliert Alltag und Festtag in der Kleinstadt. Dies macht die Aufzeichnungen
zu einer bedeutenden volkskundlichen und sozialgeschichtlichen
Quelle.

Gerne noch würde man mehr erfahren, wie das Kind Fischer diesen Alltag deutete
, was ihm missfiel, was ihm Angst machte, ob es noch weitere Kometen gab im
Leben des Fritz Fischer.

Anmerkungen

1 Vgl. Cybinski, Nikolaus. Fritz Fischer. In: Fischer, Fritz. Schreib mir's auf. Eine Kindheit in Müllheim
1900-1914. Müllheim 2000, S. 181f., hier S. 181.

2 Sänger, Hanspeter. Zum Geleit. Über Fritz Fischer. In: Fischer, Schreib mir's auf, S. 7-11, hier S. 8.

3 Cybinski, Nikolaus. Was ich zu tun hatte. In: Fischer, Schreib mir's auf, S. 183.

4 Zitiert nach Fischer, Schreib mir's auf, S. 14. Zum „langen 19. Jahrhundert" vgl. nun das Übersichtswerk
von Osterhammel, Jürgen. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
. München 2009.

5 Vgl. etwa Ulimann, Hans-Peter. Politik im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. München 1999.

6 Vgl. für Süddeutschland Mutschier, Susanne. Ländliche Kindheit in Lebenserinnerungen. Familien
- und Kinderleben in einem württembergischen Arbeiterbauerndorf an der Wende vom 19. zum
20. Jahrhundert. Tübingen 1989.

7 Fischer, Schreib mir's auf, S. 20.

8 Ebd., S. 20.

9 Ebd., S. 26.

10 Ebd.,S.27f.

11 Zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte des Handwerks im 19. Jahrhundert aus Sicht schreibender
Handwerker vgl. Dörfer, Anja. Autobiographische Schriften deutscher Handwerker im 19. Jahrhundert
. Halle 1998.

12 Vgl. beispielsweise Huge, Wolfgang. Handwerkerfortbildung im 19. Jahrhundert. Zum Widerstand
Osnabrücker Handwerksmeister und Gesellen gegen neuzeitlich-modernes Bildungs- und Berufswissen
. Bad Heilbrunn 1989; Haupt, Heinz-Gerhard und Geoffrey Crossick. Der Kleinbürger. Eine
europäische Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts. München 1998.

13 Fischer, Schreib mir's auf, S. 30.

14 Ebd., S. 31.

15 Ebd.,S. 31f.

16 Ebd., S. 35.

17 Ebd., S. 37.

18 Ebd., S. 38.

19 Ebd., S. 56.

20 Ebd.

21 Ebd., S. 57.

191


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0193