Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
76.2014, Heft 1.2014
Seite: 218
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0220
Küssaburg

Zwischen dem Rhein und der weiten Klettgautalung bzw. der unteren Wutach
erhebt sich in schönster Aussichtslage die Ruine der Küssaburg. Hier drängt sich
das südwestdeutsche Schichtstufenland auf wenige Kilometer zusammen. Die mittelalterliche
Burg wurde nach 1525 zu einer geschützfesten Anlage ausgebaut,
aber schon ein Jahrhundert später, zerstört. Ringmauer, Torturm und Zwinger sind
erhalten.

Abfahrt:

8.30 Uhr auf dem großen Parkplatz in Lörrach bei der Agentur
für Arbeit/Jobcenter zwischen Berg- und Beichenstraße (Zufahrt
Beichenstraße)

Mittagspause:

in Zurzach: Eigenverpflegung oder Restaurantbesuch, Migros-
restaurant usw.

Rückkehr:

ca. 19.00 Uhr

Fahrtkosten:

27- Euro

Anmeldung:

bis spätestens 15. August 2014 bei

Erhard und Erika Richter

Winkelmatten 23

79639 Grenzach-Wyhlen

Tel. 07624/ 5898

E-Mail: richter.er@t-online.de

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2014-01/0220