Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 6
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0008
Einleitung

„Es ist für mich wahr und bleibt für mich wahr, der Himmel ist nirgends so blau,
und die Luft nirgends so rein, und alles so lieblich und heimlich als zwischen den
Bergen von Hausen [...]", schrieb der alemannische Dichter, Kalendermann, Pädagoge
, Theologe und erste Prälat der Badischen Landeskirche, Johann Peter Hebel
(1760 bis 1826), in einem Brief vom 14. Dezember 1800 an den Hausener Berginspektor
Johann Jeremias Herbster.

Geographische Lage

Abb. 2: Hausen im Wiesental mit Blick auf die „Hohe Möhr"

Aufnahme: Bernhard Greiner

Die Gemeinde Hausen im Wiesental zählt heute rund 2350 Einwohner, gehört
dem Landkreis Lörrach an und liegt in der Mitte des Wiesentals, zwischen dem
Feldberg (Schwarzwald) und der Stadt Basel am Rheinknie, etwa 30 Kilometer
von der Schweizer Grenze entfernt. Der Ort liegt verkehrsgünstig an der B 317
und ist mit der S 6-Bahn der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) an den Öffentlichen
Nahverkehr (Basel - Zell im Wiesental) angeschlossen.

Am Beispiel der Gemeinde Hausen im Wiesental kann verdeutlicht werden, wie
sehr sich ein Dorf im Laufe von 300 Jahren entwickelt und auch verändert hat. Für
die frühindustrielle Zeit, den Zeitraum zwischen 1750 und 1800, ist der Kreis Lör-

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0008