Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 13
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0015
H ebelhaus ILiteraturmuseum

Viele Jahre nach Johann Peter Hebels Tod richtete man wieder ein Augenmerk
auf sein Heimathaus, eines der ältesten Häuser in der Gemeinde, 1562 erbaut,
1718 in der heutigen Form umgebaut.

Im Jahre 1850 wurde es von der „Lesegesellschaft zum Pflug" in Schopfheim
erworben. Zwölf Jahre später (1862) erwarb die inzwischen gegründete Hausener
Hebelstiftung das Obergeschoss zum Preis von 1000 Gulden.

Nachdem in dem Haus 1960 ein Dorf- und Heimatmuseum eingerichtet wurde,
beschloss der Gemeinderat anlässlich des 250. Geburtstages von Johann Peter Hebel
im Jahr 2010, dem Museum ein neues Konzept zu geben.

Hebelfest und Hebelpreis

„Alljährlich um den 10. Mai herum wird in Hausen im Wiesental das Hebelfest
gefeiert - ein Volksfest, das in kaum irgendwo vergleichbarer Weise die Identität
einer Provinz repräsentiert, der grenzüberschreitenden, das Elsass und die Schweiz
einbeziehenden Provincia Alamannica. Bei diesem Fest wird die Landschaft beiderseits
des Oberrheins und die mentale Verwandtschaft derer, die in dieser Landschaft
leben, eindrucksvoll beschworen. Dass dies jeweils am Geburtstag des
Dichters Johann Peter Hebel geschieht, hat seinen Grund. Denn Hebel hat, was gemeinhin
bewusstlos erfahren wird, in seinem Werk gegenständlich gemacht:

Abb. 7: „Hansell und Vreneli": Kinder in der Hausener Tracht

Aufnahme: Angelika Schmidt

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0015