Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 31
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0033
Bei Goedeke sind zudem nachfolgende Titel von Hebel aufgeführt, aber nicht
direkt als Feldpostausgaben gekennzeichnet:

Nr. 49 a

Sternbüchlein für unsere Soldaten. Mit Bilder und Initialen von Ludwig Richter
und R. Schäfer, Stuttgart: Evangelische Gesellschaft, 1915, 64 S. (Deutsche Soldatenbüchlein
); dass. Ebda 1916, (Dt. Soldatenbüchlein 4).

Nr. 123

Schatzkästlein, Auswahl aus den Erzählungen des „Rheinländischen Hausfreundes
", London: World's Alliance oft he Young Men's Christian Ass. War Prisoners'
Aid [um 1945], 188. S., Zaunkönig-Bücher, Nr. 515.

Anmerkungen

1) Diesen Beitrag widme ich Herrn Adrian Braunbehrens, Heidelberg, zum 80. Geburtstag. Adrian
Braunbehrens ist zusammen mit Peter Pfaff Herausgeber der Edition „Hebel, Johann Peter: Historisch
-kritische Gesamtausgabe". Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Zustimmung des Autors.
Erstveröffentlichung in: Badische Heimat, Verlagsort Freiburg im Breisgau, Ausgabe 4/2014, Dezember
2014, Seite 334 bis 440.

2) 32. Strophe, erste Zeile des Gedichtes „Der Schmelzofen" von J. P. Hebel.

3) 34. Strophe des Gedichtes „Der Schmelzofen" von J. P. Hebel.

4) Siehe auch Franz Littmann, Das Selberdenken als Ziel der Aufklärung, einleitendes Kapitel in: Johann
Peter Hebel, Humanität und Lebensklugheit für jedermann, S. 7 bis 12.

5) Weigand, Frontlektüre, S. 4.

Soweit nicht anders angegeben stammen die Bildvorlagen aus dem Eigentum des Autors.

Verwendete Literatur

Feldpost

Bühler, Hans-Eugen, in Verbindung mit Edelgard Bühler,

Der Frontbuchhandel 1933-1945, Organisation, Kompetenzen, Verlage,
Bücher, Eine Dokumentation, Archiv für Geschichte des Buchwesens, Studien
Band 3, herausgegeben von der historischen Kommission des Börsenvereins
des deutschen Buchhandels e. V, Frankfurt am Main, 2002.

Landesbibliothek Oldenburg, Pressemitteilung vom 26. August 2011 zur Ausstellung
vom 1. September bis 22. Oktober 2011: „Lektüre an der Front, Ausstellung
zeigt Feldpostausgaben für deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg".

Michel-Handbuch, Katalog deutsche Feldpost 1937-1945, 3. Auflage,
München: Schwaneberger, 1991.

Oberleitner, Gerhard, Geschichte der Deutschen Feldpost 1937-1945,
Innsbruck: Steiger, 1993.

Sammlerkreis Miniaturbuch E. V, Stuttgart, 4 Seiten A 4, abgerufen im Internet am
20. Januar 2014, hier speziell: Hyperion Verlag.

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0033