Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 63
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0065
17 Vgl. schon: Landkreis Lörrach Bd. 2, S. 238.

18 GLA Ka 65/490, fol. 77a; StiftsA. St. Paul Lo fol. 73°.

19 Meyer: Burgen, S. 9.

20 Ebd. S. 23.

21 Der Pfarrer von Tegernau berichtet 1732 so an den Landvogt (Archiv v. Tessin Tübingen-Kilchberg
A 194Tegernaus. 80).

22 Bader: Thalverfassung, ZGO 1/1850, S. 198f. Anm. 3.

23 GLA Ka 44 Nr. 7982.

24 Ebd. H Demberg 1 (ca. 1775). Anders: Meyer (Burgen S. 9: „eher abseitige Lage").

25 Roller: Rötteln, S. 78 Nr. 170.

26 UB St. Blasien S. 545-547 Nrn. 420 u. 421.

27 Ebd. S. 847-849 Nr. 639; Roller: Rötteln S. lOOf. Nr. 257.

28 UB St. Blasien S. 683-687 Nr. 531.

29 Roller: Rötteln, S. 29; Seith, K.: Zur Geschichte des Klosters Weitenau, Das Markgräflerland
22/1960 Heft 1, S. 4.

30 Staatsarchiv Basel-Stadt Städt. Urk. 131a: unserre fogetie in dem dorfze Witenowe; Roller: Rötteln
S. 126 Nr. 371.

31 Ott: Studienz. spätma. Agrarverfassung i. Oberrheingebiet. 1970, S. Ulf.; Landkreis Lörrach
Bd. 2, S. 628-630.

32 UB St. Blasien S. 316f. Nr. 233.

33 Ott: Agrarverfassung, S. 148-160; Schlageter: Belchen, Das Markgräflerland 1988 Heft 1, S. SS-
SS; Landkreis Lörrach. Bd. 2, S. 241 u. 629.

34 UB St. Blasien S. 683-687 Nr. 531.

35 Ebd.; vgl. auch die Karte „Das Kleine Wiesental um 1278", Das Markgräflerland 2014, S. 16.

36 Roller: Rötteln, S. 92 Nr. 226.

37 Ebd. S. 126 Nr. 372; ZGO 2/1851, S. 461.

38 Dazu ausführlich: Meyer: Da verfiele Basel überall. Das Basler Erdbeben von 1356. 2006.

39 Vielfach wird dem Kloster St. Blasien aufgrund der Schenkung von 1278 (vgl. Anm. 28) ein sehr
ausgedehnter Grundbesitz im Kleinen Wiesental zugeschrieben. Diese Schenkung ist praktisch
nicht ausgeführt worden, man kann sich jedoch zuverlässig über den tatsächlichen Grundbesitz
St. Blasiens im Kleinen Wiesental informieren bei: Ott: Die Klostergrundherrschaft St. Blasien im
Mittelalter (Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland Heft IV) 1969, bes. S. 37.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0065