Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 81
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0083
Drei Theorien gibt es, wie der Name Henschenberg zustande kam:

1. Das Machtsymbol von Äbten und Äbtissinnen war zu jener Zeit der Handschuh
. Um ihre Ergebenheit zum Damenstift Säckingen zu dokumentieren,
könnten sich die Herren vom Stein den Namen Henschenberg ausgedacht haben
.

2. Die Form des Felsens zwischen Henschen- und Himmelsbach, auf dem die
Burg einst stand, kann, zumindest mit viel Fantasie, als Handschuh gedeutet
werden.

3. Die dritte Version besagt, dass Margarete, die Tochter von Hürus Heinrich HL,
dort am Himmelsbach einst einen Handschuh verlor und deshalb vom Henschenberg
gesprochen wurde. Diese Version, wenn auch immer wieder gerne
erzählt, ist wohl am unwahrscheinlichsten.

Ob eine der Thesen überhaupt stimmt, ist nicht bewiesen. Als sicher jedoch gilt,
dass das Wort „Henschen" für Handschuh steht.

Ob die Herren vom Stein die Burg Henschenberg jemals längere Zeit bewohnten
, ist unwahrscheinlich. Eher diente sie als Stützpunkt, um, zum Beispiel, die
eingetriebenen Naturalien zwischenzulagern, bevor sie nach Säckingen geschafft
wurden.

Abb. 6: Der Felsen, auf dem einst die
Burg Henschenberg stand, zwischen dem
Zeller Stadtteil Paradies und dem Hof
Unterer Henschenberg

Foto: Uli Merkle

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0083