Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 83
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0085
von Schönau war Zeitzeuge einer Entwicklung, die zur damaligen Zeit rasant war.
Heute würde man sagen: „Es herrschte ein Boom".

Heinrich erlebte 1225 den Bau der Basler Rheinbrücke, eine technische Meisterleistung
jener Zeit. Ebenso war er Zeitzeuge des Ausbaus der Straßen im Elsass
(Täler der Thür und Weiß) über Kaysersberg. Diese wurden ab 1225 und 1230 die
wichtigsten Verbindungen zwischen der Lombardei und Flandern.

Der Name Schönau

Der Name Schönau leitet sich aus dem gleichnamigen Dorf Schönau ab. Schönau
liegt im Elsass, nahe am Rhein bei Schlettstadt (heute Selestat). Hier stand die
Stammburg der Schönauer.

Die Form „Scounowe" deutet eindeutig auf die Wörter „schön" und „Au" hin.
„Au" steht für feuchtes Wiesenland. Das Dorf Schönau wurde urkundlich erstmals
1270 erwähnt. Die Historiker gehen dennoch davon aus, dass das Dorf schon weit
früher existierte. Mit dem Ort Schönau im Schwarzwald haben die Herren von
Schönau definitiv nichts zu tun. Hier handelt es sich um eine zufällige Namensgleichheit
.

Stammbaum der Herren von Schönau
Der Stammbaum der Herren von Schönau ist vor dem 15. Jahrhundert nur
schwer zu rekonstruieren. Zu Beginn der Familiengeschichte, im 13. Jahrhundert,
ist die männliche Abstammung hypothetisch. Die Wiederholung von Vornamen erlaubt
es, die Abfolge vom Vater zum Sohn oder vom Onkel zum Neffen zu erkennen
, es bleiben aber viele Unsicherheiten.

Linie der Hürusse [

Hartmann II. 1296-1315
(tot vor 1347)

Jakob Rudolf I. Hürus

1347-1360
00 Margareta vom Stein

1

Herren von Schönau am
Hochrhein

Linie Stettenberg

Hartmann I. 1300, +1319
oo Agnes Münch von
Stettenberg
I

Günter

i

Hennemann

ohne Nachkommen
ca. 1400

Linie Hunaweier

Jakob 11+1388
oo Susa von Hunaweier

I

mehrere Söhne

i

I

erlischt Mitte
15. Jahrhundert

Abb. 7: Die drei Linien des Adelsgeschlechtes Schönau (die Zeitspannen geben die Amtsjahre als
Meier an) Grafik: Uli Merkle

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0085