Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 122
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0124
Schwyz existiert haben. In Zell sind also einzelne Fastnachtsgemeinden, heute
Vogteien, schon vor der Fastnachtsgesellschaft entstanden.

1927 wurde die bereits erwähnte Urkunde von 1627 als Beleg für die frühe
Existenz der Zeller Fasnacht im Generallandesarchiv in Karlsruhe entdeckt. Denn
Mitglieder des Elferrats durchforsteten fieberhaft mehrere Archive, um ein solches
schriftliches Beweisstück zu finden, das die lange Tradition der Fasnacht bestätigt.
Für die Fastnachtsgesellschaft war dieser Fund Grund genug, noch 1927 „300 Jahre
Zeller Fasnacht" zu feiern. Dies mit „großem Aufwand und allem närrischen
Pomp", wie die Chronik von Oskar Bender 1939 berichtet.

Abb. 7: „... niermerts isch verdruckt, alli sin verruckt" - die Zeller Fasnacht heute: Vieles hat sich

geändert, einiges ist geblieben.

Foto: Elke Kaufmann

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0124