Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 152
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0154
wand des Felsens und dient den aus aller Herren Ländern kommenden Verkehrs-
fliegern als bester Anhaltspunkt dafür, wo sie den Birsfeider Flugplatz zu suchen
haben.

Der Basler dagegen und der Baselbieter, die denken an etwas ganz anderes als
an ihren eigenen Flugplatz, wenn sie den Hornfelsen im Abendrot zu sich herüberschimmern
sehen. Reifen doch bis dicht an den Fuß des Felsens köstliche Trauben,
die einen goldgelben Wein von ganz außergewöhnlicher Qualität - Deutschlands
südlichster Wein! - liefern; ein Göttertrank für alle wirklichen Weinkenner aus Basel
und seiner weiteren Umgebung. Kein Wunder, wenn an schönen Abenden und
besonders an den Feiertagen die Basler zu Fuß und zu Wagen in einer endlosen
Kolonne hinauspilgern nach Grenzach, um jenseits der ihre Stadt allzu eng umschließenden
Grenzpfähle bei einem blinkenden Glase ,Grenzacher Hornfelsen'
ihrer Sorgen ledig zu werden und ihrem Herzen Luft zu machen."

Weiter wird dann berichtet, dass die Gemeindeverwaltung einen „Fremden-Verkehr
" eingerichtet hat, der den Wünschen der Basler sehr entgegenkommt.

„Alle 30 Minuten werden sie schon beim Grenzpfahl von einem geräumigen,
blankgestrichenen Omnibus in Empfang genommen und, soweit die Wünsche gehen
, ins ,Innere' Grenzachs befördert.

In Basel kann also niemand behaupten, Grenzach sei sich seiner Aufgabe als
Vorort einer Grenzstadt nicht bewusst, wenn es den Ausflüglern gleichzeitig zwei
Reichsbahnhöfe (Grenzacherhorn und Grenzach), einen Omnibus und überdies
eine bequeme Fähre über den Rhein bei Birsfelden zur Verfügung stellt, damit jedermann
nach seinem Gusto die landschaftlichen und weinbaulichen Vorzüge
Grenzachs in vollen Zügen genießen kann. (Eingefleischte Alkoholgegner behel-
fen sich statt des Weines mit dem als sehr heilkräftig bekannten Grenzacherspru-
del, aber das ist ihre Privatsache.)

Landschaftliche Vorzüge? Habt ihr je in der Nähe von Basel derart herrliche
Spazierwege gesehen wie in der Umgebung des Hornfelsens? Habt ihr von irgendwo
her einen umfassenderen Blick über die schöne alte Stadt Basel, oder könnt ihr
anderswo so bequem das Kommen und Gehen der modernen Luftverkehrsriesen
beobachten wie vom Hornfelsen aus?

Und wo findet ihr idyllischere Spaziergänge entlang dem Laufe des Rheines als
von Grenzach an aufwärts? Wo sonnigere und ruhigere Badestellen, frischere Luft,
bessere Erholungsmöglichkeiten?"

Gemeindearchiv Grenzach, Akten VIII, 1; Faszikel 67

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0154